Ethereum-Kurs fällt: Kryptomarkt 2025 dreht ins Bärische – Anleger bleiben vorsichtig

Der Kryptomarkt zeigt sich Anfang September 2025 deutlich schwächer, und Ethereum (ETH) steht dabei im Zentrum der Abwärtsbewegung. Nach einer Phase relativer Stabilität fiel der Kurs zuletzt unter die Marke von 4.200 US-Dollar und verlor innerhalb von 24 Stunden fast sieben Prozent. Begleitet wurde dieser Rückgang von einem sprunghaften Anstieg des Handelsvolumens, was auf erhöhte Unsicherheit und Nervosität unter Anlegern hindeutet.
Verstärkte Verkäufe und Liquidationen
Ein wesentlicher Faktor für den Preisrutsch war der Abverkauf durch Großanleger. On-Chain-Daten zeigen, dass mehrere Wallets mit erheblichem ETH-Bestand Coins an zentrale Börsen transferierten. Solche Bewegungen deuten meist darauf hin, dass Gewinne realisiert oder Risiken reduziert werden sollen.
Parallel dazu kam es zu erheblichen Liquidationen im Derivatehandel:
- Innerhalb von nur 24 Stunden wurden fast 500 Millionen US-Dollar an Ethereum-Positionen aufgelöst.
- Besonders Long-Trader traf es hart, da viele auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung gesetzt hatten.
- Das offene Interesse nahm ab, was zeigt, dass zahlreiche Marktteilnehmer ihre Positionen komplett geschlossen haben.
Die Folge: zusätzlicher Verkaufsdruck, der den Kurs unter wichtige Unterstützungsmarken drückte.
Marktstimmung kühlt spürbar ab
Die allgemeine Stimmung am Markt hat sich deutlich eingetrübt. Der Crypto Fear & Greed Index fiel auf 46 Punkte und liegt damit im Bereich „Angst“. Während im August noch vorsichtiger Optimismus herrschte, dominieren jetzt Gewinnmitnahmen und Risikoaversion.
Zeitraum | ETH-Kursentwicklung | Einflussfaktor |
---|---|---|
Letzte Woche | Anstieg bis ca. $4.700 | Fed senkt Zinsen um 0,25 % |
Aktuell | Rückgang unter $4.200 | Verkäufe durch Whales, schwächere Stimmung |
September gilt traditionell als schwacher Monat für Kryptowährungen – ein Muster, das sich aktuell bestätigt.
Technische Analyse: Wichtige Marken im Blick
Der ETH-Kurs notiert derzeit unterhalb seines 20-Tage-Durchschnitts, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt. Mehrere Indikatoren verstärken das bärische Bild:
- RSI (Relative-Stärke-Index): Mit rund 40 nähert er sich überverkauftem Terrain, signalisiert aber noch Potenzial für weitere Abwärtsbewegungen.
- MACD & Momentum: Beide Indikatoren liegen im Verkaufsbereich.
- Bollinger-Bänder: Der Kurs testet aktuell das untere Band bei 4.160 US-Dollar. Ein Bruch nach unten würde den Abwärtstrend verschärfen.
Zentrale Kursniveaus für Ethereum
Niveau | Bedeutung |
---|---|
4.150 US-Dollar | Erste kurzfristige Unterstützung |
3.800 US-Dollar | Nächstes Abwärtsziel bei Bruch |
4.400 US-Dollar | Marke, um Erholung einzuleiten |
4.500-4.700 USD | Potenzielles Ziel bei Ausbruch nach oben |
Ein stabiler Ausbruch über 4.500 US-Dollar wäre notwendig, um wieder in Richtung des jüngsten Hochs bei 4.700 US-Dollar zu klettern.
Institutionelle Faktoren und Ausblick
Trotz der jüngsten Korrektur sehen Marktbeobachter auch Chancen:
- Das geplante Fusaka-Upgrade könnte Ethereum technologisch weiter stärken – mit Verbesserungen in Skalierbarkeit und Energieeffizienz.
- Institutioneller Zugang wächst weiter: Durch genehmigte ETH-ETFs und die Aufnahme von Ethereum in Unternehmensbilanzen entsteht zusätzliche Nachfrage.
- Sollten sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen stabilisieren, bleibt ein Jahresendziel oberhalb von 5.000 US-Dollar möglich.
Allerdings hängt dieser Ausblick von zwei Faktoren ab: einer Stabilisierung der globalen Zinslandschaft und einer Beruhigung im Kryptomarkt, insbesondere nach den jüngsten massiven Liquidationen.
Ethereum zwischen Chance und Risiko
Der jüngste Rückgang verdeutlicht, wie empfindlich der Markt auf Verkäufe großer Adressen reagiert. Solange institutionelles Kapital noch zögert und Privatanleger vermehrt Gewinne mitnehmen, bleibt das Umfeld fragil. Gleichzeitig sorgt die technologische Weiterentwicklung dafür, dass Ethereum mittelfristig eine der attraktivsten Blockchain-Plattformen bleibt.
Ob die Marke von 3.800 US-Dollar getestet wird oder ob es gelingt, schnell wieder über 4.400-4.500 US-Dollar zu steigen, dürfte entscheidend für die Richtung bis zum Jahresende sein.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.