BitMine vs. Bit Digital: Ethereum-Treasury-Rennen 2025 im Fokus
Im Jahr 2025 zeichnet sich ein regelrechtes Wettrennen um Ethereum-Treasuries ab. Während Bit Digital seine ETH-Bestände massiv ausbauen möchte, hat BitMine bereits einen deutlichen Vorsprung erreicht und sich an die Spitze der institutionellen Ether-Halter gesetzt.
Bit Digital plant 100-Millionen-Aufstockung
Bit Digital hat angekündigt, über wandelbare Schuldverschreibungen rund 100 Millionen US-Dollar aufzunehmen, ergänzt durch eine mögliche Zusatzoption von 15 Millionen US-Dollar. Das Kapital soll vor allem für den Kauf von Ethereum eingesetzt werden, daneben für allgemeine Unternehmenszwecke wie:
- Investitionen in digitale Vermögenswerte
- Übernahmen im Blockchain-Bereich
- Geschäftsausbau und Innovationen
Mit derzeit über 120.000 ETH zählt Bit Digital bereits zu den größten börsennotierten Ethereum-Treasuries weltweit. Eine erfolgreiche Platzierung der geplanten Anleihe könnte das Unternehmen in der Rangliste noch weiter nach oben bringen – und es in die Nähe von Schwergewichten wie Coinbase rücken lassen.
BitMine baut Führungsposition aus
Der klare Marktführer bleibt jedoch BitMine. Das Unternehmen hat seine Bestände auf 2,65 Millionen ETH erweitert – ein Marktwert von über 11 Milliarden US-Dollar. Damit liegt BitMine weit vor dem nächsten Wettbewerber, SharpLink Gaming, das rund 838.000 ETH hält.
Allein am 26. September tätigte BitMine einen Zukauf von 234.000 ETH, als Teil seiner Strategie, langfristig 5 % des gesamten Ether-Angebots zu kontrollieren.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gesamtbestand ETH | 2,65 Mio. |
Durchschnittlicher Kaufpreis | 4.141 USD |
Aktueller Marktpreis (CoinGecko) | 4.221 USD |
„Ether ist ein Kauf zum Abschlag“
Laut Tom Lee, Vorsitzender von BitMine, sei Ethereum aktuell „ein Kauf zum Abschlag“. Er verweist auf zwei parallel laufende Megatrends:
- Krypto-Integration in Finanzmärkte
- Rasanter Einsatz von KI-Anwendungen
Beide Bereiche benötigen nach seiner Einschätzung eine neutrale, öffentliche Blockchain – und Ethereum sei dafür die bevorzugte Plattform. Lee geht davon aus, dass ETH in den kommenden 10 bis 15 Jahren zu den wichtigsten makroökonomischen Investments zählen wird.
Auch andere Branchenstimmen teilen diese Einschätzung: Jan van Eck, CEO von VanEck, erwartet eine zunehmende Nutzung öffentlicher Blockchains durch Finanzdienstleister, insbesondere im Bereich Stablecoin-Transaktionen – mit Ethereum im Zentrum.
Institutionelle Nachfrage wächst rasant
Institutionelle Anleger haben ihre Ether-Bestände 2025 deutlich ausgeweitet:
- Mehr als 11,8 Mio. ETH befinden sich inzwischen in den Händen von Unternehmen und ETFs.
- Dies entspricht fast 10 % des Gesamtangebots.
Die Folge: Immer weniger ETH stehen kurzfristig auf Börsen zur Verfügung, was die Liquidität reduziert und den Kurs in Phasen steigender Nachfrage zusätzlich stützen könnte.
Analysten vergleichen diese Entwicklung mit den Auswirkungen der großen Bitcoin-Käufe börsennotierter Unternehmen in den letzten Jahren. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte Ethereum ein ähnliches institutionelles Narrativ aufbauen wie Bitcoin – mit entsprechendem Einfluss auf den Preis.
Kernaussagen
- Bit Digital will mit 100 Mio. USD frischem Kapital seine ETH-Reserven massiv erhöhen.
- BitMine hält bereits 2,65 Mio. ETH und plant, 5 % des Gesamtangebots zu sichern.
- Branchenexperten sehen Ethereum als Schlüssel-Infrastruktur für KI, Finanzen und Stablecoins.
- Institutionen kontrollieren knapp 10 % des Angebots – ein Faktor, der die Marktliquidität langfristig verknappen könnte.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.