Bitcoin auf dem Weg zu 200.000 US-Dollar? – Standard Chartered bleibt trotz Turbulenzen optimistisch
Nach einer großflächigen Marktliquidation im Umfang von rund 19 Milliarden US-Dollar ist der Kryptomarkt erneut in Bewegung geraten. Der Bitcoin-Kurs fiel zeitweise auf ein Viermonatstief, was kurzfristig zu erhöhter Unsicherheit unter Anlegern führte. Dennoch sehen führende Analysten das aktuelle Umfeld nicht als Trendwende nach unten, sondern als temporäre Korrektur innerhalb eines intakten Aufwärtstrends.
Besonders Geoff Kendrick, Leiter der Digital-Asset-Analyse bei Standard Chartered, hält an seiner bullischen Prognose fest:
„Wir gehen davon aus, dass Bitcoin bis Ende 2025 die Marke von 200.000 US-Dollar erreichen kann“, erklärt Kendrick. „Die jüngste Korrektur bietet aus unserer Sicht eher eine Kaufgelegenheit als einen Grund zur Sorge.“
Marktumfeld: Korrektur trifft auf strukturelle Stärke
Die massive Liquidation betraf vor allem gehebelte Long-Positionen und führte kurzfristig zu einer Bereinigung überhitzter Marktsegmente. Nach dem Absturz auf rund 104.000 US-Dollar erholte sich der Kurs schnell wieder in Richtung 108.000-110.000 USD – ein Zeichen, dass die Käuferbasis stabil bleibt.
Kendrick betont, dass die Marktmechanik trotz Volatilität gesund sei: Liquidationen und Preiskorrekturen seien ein normaler Bestandteil eines Bullenmarktes, der von institutioneller Nachfrage getragen werde.
„Was wir sehen, ist keine Panik, sondern die Konsolidierung einer neuen Marktstruktur – angetrieben durch professionelle Investoren und ETF-Zuflüsse.“
ETF-Zuflüsse und Goldpreise als Wachstumstreiber
Einer der wichtigsten Treiber für den Bitcoin-Kurs bleibt laut Standard Chartered die starke Nachfrage nach Spot-Bitcoin-ETFs. Nach mehreren Tagen mit Abflüssen verzeichneten die Fonds zuletzt Nettozuflüsse von rund 477 Millionen US-Dollar – ein klares Signal, dass institutionelle Investoren wieder Positionen aufbauen.
Gleichzeitig sorgt der Rekordanstieg des Goldpreises für Rückenwind. Die Parallelen zwischen beiden Anlageklassen – insbesondere als Wertspeicher in Zeiten geldpolitischer Unsicherheit – rücken erneut in den Vordergrund. Anleger, die bisher auf Edelmetalle setzten, diversifizieren zunehmend in digitale Assets.
Einflussfaktor | Wirkung auf Bitcoin | Bemerkung |
---|---|---|
ETF-Zuflüsse | Steigende Nachfrage und Liquidität | Institutionelle Käufe erhöhen Markttiefe |
Goldpreis | Unterstützt das „Safe-Haven“-Narrativ | Bitcoin etabliert sich als digitales Gold |
Geldpolitik | Günstig für Risikoanlagen | Zinssenkungserwartungen fördern Kapitalzuflüsse |
Kendrick sieht vor allem die Korrelation zwischen Gold und Bitcoin als Argument für weiteres Wachstum:
„Wenn Gold neue Rekorde erreicht, sehen wir traditionell auch Bewegung im Bitcoin-Markt. Beide Anlageformen profitieren von einem Umfeld, in dem Anleger nach Alternativen zu klassischen Fiat-Instrumenten suchen.“
Makroökonomische Impulse stärken den Trend
Neben ETF-Zuflüssen und steigenden Goldpreisen wirken auch makroökonomische Faktoren unterstützend. Die US-Notenbank (Federal Reserve) signalisiert zunehmende Bereitschaft, die Zinsen 2025 schrittweise zu senken. Eine lockerere Geldpolitik könnte das Investitionsinteresse in Risikoanlagen weiter anheizen – und damit auch die Kapitalflüsse in den Kryptomarkt erhöhen.
Zusätzlich sorgt die politische Unsicherheit in den USA, etwa durch drohende Haushaltsstreitigkeiten oder eine mögliche Regierungsschließung, für ein wachsendes Interesse an dezentralen Vermögenswerten, die unabhängig von staatlicher Kontrolle bestehen.
Diese Kombination aus makroökonomischem Druck auf den US-Dollar, steigender institutioneller Adaption und einer starken Nachfrage nach digitalen Wertspeichern schafft laut Kendrick die Basis für den nächsten Aufwärtsschub:
„Die strukturelle Nachfrage ist intakt. Wir sehen, dass Kapital weiterhin in Bitcoin fließt – selbst in Phasen kurzfristiger Korrekturen.“
Technische Perspektive: Zwischen Erholung und Rallypotenzial
Technisch betrachtet befindet sich Bitcoin aktuell in einer Konsolidierungsphase zwischen 107.000 und 115.000 US-Dollar. Ein nachhaltiger Ausbruch über die obere Spanne könnte den Weg in Richtung 125.000-130.000 USD öffnen – die nächsten wichtigen Widerstände auf dem Weg zum von Standard Chartered prognostizierten Langzeitziel.
Gleichzeitig bleibt die 107.000-Dollar-Marke eine zentrale Unterstützung. Ein Bruch darunter würde kurzfristig den Aufwärtsdruck abschwächen, ohne jedoch den übergeordneten Trend infrage zu stellen.
Die On-Chain-Daten zeigen weiterhin eine starke Akkumulation durch langfristige Halter (Long-Term Holders), während die Zahl der Coins auf zentralen Börsen weiter sinkt – ein Zeichen, dass Anleger ihre Bestände langfristig sichern, statt kurzfristige Gewinne mitzunehmen.
Langfristige Prognose: 200.000 US-Dollar als realistisches Ziel
Für Geoff Kendrick und sein Team bleibt das Kursziel von 200.000 US-Dollar bis Ende 2025 realistisch. Es basiert auf drei zentralen Thesen:
- ETF-basierte Nachfrage – Institutionelle Anleger sorgen für stetige Liquidität und sinkende Volatilität.
- Makroökonomische Unterstützung – Eine schwächere US-Geldpolitik erhöht die Attraktivität alternativer Assets.
- Digitales Gold-Narrativ – Die Parallelen zwischen Gold und Bitcoin gewinnen an Stärke, insbesondere in einem Umfeld hoher Inflation und globaler Unsicherheit.
„Bitcoin ist längst mehr als ein spekulativer Vermögenswert“, so Kendrick. „Er ist ein wachsender Teil institutioneller Portfolios – und das Fundament für eine neue Anlageklasse.“
Fazit: Korrektur als Einstiegschance
Trotz kurzfristiger Rücksetzer bleibt der langfristige Trend eindeutig aufwärtsgerichtet. Standard Chartered sieht in der aktuellen Schwächephase eine Gelegenheit für strategische Käufe, insbesondere vor dem Hintergrund steigender ETF-Zuflüsse und anhaltender makroökonomischer Unterstützung.
Bitcoin hat sich laut Kendrick von einem Nischenprodukt zu einem strukturell verankerten Investmentinstrument entwickelt – und die Marke von 200.000 US-Dollar bis Ende 2025 könnte dabei weniger ambitioniert sein, als sie auf den ersten Blick wirkt.
Hinweis: Diese Marktanalyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.