XRP-Preis sendet Warnsignale – trotz starker Zuflüsse in Ripple-ETFs
XRP
Der Start des ersten Ripple-basierten ETFs in den USA sorgt zwar für Schlagzeilen, aber nicht für Kursstabilität: XRP bleibt unter Druck. Mitte November fiel der Token auf rund 2,26 US-Dollar – weit entfernt vom Jahreshoch bei 3,67 US-Dollar.
Trotz der Kapitalzuflüsse in XRP-Produkte warnen technische Indikatoren, dass sich die Schwächephase noch fortsetzen könnte.
Technische Analyse: Death Cross und fallende Hochs belasten XRP
Der Tageschart zeichnet ein klar bärisches Bild: Seit dem August-Hoch bei 3,6650 USD bildet XRP eine Serie aus niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs – ein klassischer Abwärtstrend.
Besonders kritisch:
Ein Death Cross zwischen dem 50-Tage- und 200-Tage-EMA deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
Weitere Indikatoren verstärken das Risiko:
- kleine Kopf-Schulter-Formation
- Bruch unter das 38,2 %-Fibonacci-Niveau
- Supertrend zeigt klares Verkaufssignal
Relevante Kursmarken:
- 1,7707 USD – nächstes potenzielles Unterstützungsniveau
- Über 50/200 EMA – würde das bärische Szenario neutralisieren
Aktuell zeigt das Chartbild: Momentum bleibt schwach – Verkäufer dominieren.
XRP-ETF: Starker Start trotz schwachem Marktumfeld
Während der Token selbst verliert, zeigen XRP-basierte Finanzprodukte beeindruckende Zuflüsse.
Der Canary XRP ETF startete mit einem Rekord:
- 58 Mio. USD Handelsvolumen am ersten Tag – höchster Wert für einen Krypto-ETF im Jahr 2025
- 248 Mio. USD AUM nach nur zwei Handelstagen
Damit zählt das Produkt bereits zu den aktivsten neuen Krypto-ETFs des Jahres.
RLUSD wächst rasant – Vertrauen in Ripple-Ökosystem steigt
Auch Ripples Stablecoin RLUSD zeigt eine überraschend starke Entwicklung:
Rund ein Jahr nach Launch überschreitet der Vermögenswert eine Marktkapitalisierung von 1 Milliarde US-Dollar.
| Kennzahl | Wert | Bedeutung |
|---|---|---|
| Handelsvolumen zum ETF-Start | 58 Mio. USD | Stärkster Launch 2025 |
| AUM des Canary XRP ETF | 248 Mio. USD | Hohe institutionelle Nachfrage |
| RLUSD Market Cap | 1 Mrd. USD | Wachstum des Ripple-Ökosystems |
Diese Kennzahlen zeigen: Obwohl XRP technisch angeschlagen ist, fließt weiter bedeutendes Kapital ins Ripple-Ökosystem – sowohl von Privatanlegern als auch institutionellen Investoren.
Fazit: Fundamentale Stärke trifft auf charttechnische Schwäche
Während ETFs und der RLUSD-Stablecoin belegen, dass institutionelles Interesse an Ripple-Produkten steigt, bleibt der XRP-Kurs charttechnisch unter Druck.
Kurzfristig dominieren Risikosignale – langfristig könnte jedoch die wachsende Akzeptanz neuer Ripple-Produkte eine stabilisierende Rolle spielen.
Wenn du möchtest, kann ich daraus auch eine Kurzversion für Social Media, eine kommentierende Einschätzung oder eine Prognoseanalyse erstellen.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.