Australien verschärft Regulierung für Krypto-Börsen mit neuer Gesetzesinitiative
Australien plant eine grundlegende Neuausrichtung der Krypto-Regulierung. Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, dass Handelsplattformen für digitale Vermögenswerte künftig denselben Regeln unterliegen wie klassische Finanzdienstleister. Damit sollen mehr Transparenz, höhere Sicherheitsstandards und klarere Rahmenbedingungen geschaffen werden – ein zentraler Bestandteil der nationalen Digital-Asset-Strategie.
Bisherige Lage und geplante Änderungen
Bislang mussten Krypto-Börsen, die ausschließlich den Handel mit digitalen Assets anboten, lediglich bei der AUSTRAC registriert sein. Dort sind rund 400 Plattformen gemeldet, viele davon jedoch inaktiv.
Mit der Reform soll ein strengerer und einheitlicherer Rechtsrahmen entstehen. Ziel ist es, den Markt zu professionalisieren und Verbraucher besser zu schützen.
Zwei neue Kategorien für digitale Finanzprodukte
Der Entwurf führt zwei neue Produktklassen ein:
- Digitale Asset-Plattformen
- Tokenisierte Verwahrungsplattformen
Beide fallen künftig unter den Corporations Act und müssen eine Australian Financial Services Licence (AFSL) beantragen. Zuständig ist die Australian Securities and Investments Commission (ASIC).
Zu den regulierten Aktivitäten gehören künftig:
- Umgang mit Wrapped Tokens
- Betrieb öffentlicher Token-Infrastrukturen
- Bereitstellung von Staking-Diensten
Darüber hinaus werden Verhaltens- und Sicherheitsstandards verschärft, insbesondere in Bezug auf die Verwahrung von Kundengeldern und die Abwicklung von Transaktionen.
Übersicht der neuen Vorgaben
Bereich | Neue Regelung |
---|---|
Lizenzierung | Pflicht zur AFSL für alle Plattformen |
Regulierte Dienste | Tokens, Infrastruktur, Staking |
Verbraucherschutz | Einheitliche Standards für Verwahrung & Sicherheit |
Strafen und Ausnahmen
Verstöße gegen die neuen Regeln können teuer werden. Mögliche Strafen richten sich nach dem jeweils höchsten Wert aus:
- bis zu 16,5 Mio. AUD
- das Dreifache des erlangten Vorteils
- oder 10 % des Jahresumsatzes
Ausgenommen sind Anbieter, die als klein und risikoarm gelten – etwa Plattformen, die weniger als 5.000 AUD pro Kunde verwahren und unter 10 Mio. AUD pro Jahr abwickeln. Diese Regelung orientiert sich an bestehenden Vorschriften für bargeldlose Zahlungssysteme und soll kleinere Unternehmen entlasten.
Reaktionen aus der Branche
Die Krypto-Industrie in Australien hat den Entwurf überwiegend positiv aufgenommen. Führende Börsen begrüßen, dass die AFSL-Regulierung für mehr Sicherheit sorgt und gleichzeitig Vertrauen im Markt aufbaut.
- Swyftx (Jason Titman): Erwartete die Lizenzpflicht und sieht hohe Standards als Chance.
- OKX Australia (Kate Cooper): Warnt vor unfairen Vorteilen für unregulierte Anbieter, betont den Nutzen für Verbraucher.
- Crypto.com (Vakul Talwar): Hält Regulierung für überfällig und lobt die ausgewogene Ausrichtung ohne unnötige Bürokratie.
- Kraken Australia (Jonathon Miller): Betont mehr Planungssicherheit für Investoren, warnt jedoch vor zu starren Vorgaben, die kleine Anbieter benachteiligen könnten.
Unternehmen | Einschätzung zum Entwurf |
---|---|
Swyftx | Hohe Standards stärken Markt |
OKX Australia | Faire Umsetzung entscheidend |
Crypto.com | Regulierung überfällig, lobt Balance |
Kraken | Mehr Sicherheit, warnt vor Einheitsmodell |
Nächste Schritte
Das Finanzministerium hat den Entwurf zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Stellungnahmen können bis zum 24. Oktober 2025 eingereicht werden. Danach wird die finale Fassung ausgearbeitet und dem Parlament vorgelegt.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.