Nach einem volatilen September zeigt sich Bitcoin erneut von seiner starken Seite. Der Kurs durchbrach die Marke von 114.000 US-Dollar und liegt damit nur knapp unter dem August-Hoch. Innerhalb von 24 Stunden legte BTC um 2,5 % zu – ein Signal für wiederauflebende Marktaktivität und optimistischere Stimmung.
Parallel zum Kursanstieg zog auch das Handelsvolumen spürbar an. Institutionelle Kapitalzuflüsse nahmen zu, während On-Chain-Daten auf eine verstärkte Akkumulation durch Langzeitinvestoren hindeuten. Sinkende Börsenbestände und technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte untermauern die Erwartung, dass sich eine mögliche Rallye im vierten Quartal anbahnen könnte.
Rückenwind durch Fed-Entscheidung und ETF-Dynamik
Ein zentraler Auslöser für die Erholung war die Zinssenkung der US-Notenbank am 17. September. Der schwächere Dollar trieb den Goldpreis auf neue Rekorde – und verstärkte zugleich die Attraktivität von Bitcoin als „digitales Gold“.
Analysten beobachten ein wiederkehrendes Muster: Kapital fließt in Zeiten unsicherer Märkte zunächst in Gold, bevor es mit wachsender Risikobereitschaft in Bitcoin umgeschichtet wird. Dieser Effekt war im September klar erkennbar.
Auch die institutionelle Nachfrage zog an:
- Neue ETF-Produkte wie XRP- und DOGE-ETFs kamen auf den Markt.
- Etablierte Fonds wie BlackRock IBIT und Fidelity FBTC verzeichneten anhaltende Zuflüsse.
Faktor | Wirkung auf Bitcoin |
---|---|
Zinssenkung der Fed | Schwächerer Dollar, Gold-Rally, BTC-Boost |
Neue ETF-Regeln | Mehr institutionelle Produkte verfügbar |
Sinkender Verkaufsdruck | Stabilere Preisbasis |
Diese Kombination deutet darauf hin, dass die September-Bewegung den Beginn einer stärkeren Phase markiert, die ins vierte Quartal hineinreichen könnte.
Akkumulation unterstützt höhere Kursziele
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin stieg in den letzten zwölf Monaten von rund 870 Milliarden auf über 1,07 Billionen USD. Dieser Zuwachs wurde durch tägliche Kapitalzuflüsse von durchschnittlich 385 Millionen USD gestützt.
Besonders auffällig:
- Große Wallets und Miner bauen ihre Bestände kontinuierlich aus.
- On-Chain-Daten zeigen einen klaren Trend zur Akkumulation statt Distribution.
- Die wachsende globale Liquidität sorgt für zusätzliches Momentum.
Bleiben diese Trends bestehen, sehen Marktbeobachter Kursziele von 150.000 bis 180.000 USD im vierten Quartal als möglich an.
Technische Analyse: Schlüsselmarken im Blick
Bitcoin bildet derzeit eine stabile Unterstützungszone bei 108.000-110.000 USD, wo Käufer wiederholt den Markt gestützt haben. Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und RSI zeigen überwiegend bullishe Signale.
Wichtige Kurszonen
- 108.000-110.000 USD – starke Unterstützung, stabile Basis
- 118.000 USD – erste Hürde
- 124.000 USD – nächster Widerstand (August-Hoch)
Bereich | Bedeutung | Signal |
---|---|---|
108.000-110.000 USD | Solide Unterstützung | Stabilität |
118.000 USD | Erste Widerstandsmarke | Hürde |
124.000 USD | Nächstes Ziel | Breakout möglich |
Ein klarer Ausbruch über 124.000 USD könnte die Tür zu einer Bewegung in Richtung 150.000-180.000 USD öffnen – vorausgesetzt, die institutionellen Zuflüsse halten an.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.