Bitcoin-Prognose für Q3 2029: Analyst Peter Brandt sieht 200.000 USD erst in mehreren Jahren
Trotz des zuletzt deutlichen Kursrückgangs sehen einige Marktbeobachter darin keine Schwäche, sondern eine notwendige Marktbereinigung. Der bekannte Analyst und Rohstoffhändler Peter Brandt erwartet, dass sich Bitcoin langfristig positiv entwickeln wird – jedoch deutlich langsamer als von vielen Branchenstimmen prognostiziert.
Brandt geht davon aus, dass Bitcoin sein häufig diskutiertes Preisziel von 200.000 US-Dollar erst im dritten Quartal 2029 erreichen könnte. Damit widerspricht er jenen Analysten, die eine schnelle Rückkehr zu neuen Rekordhochs bereits bis Jahresende für möglich halten.
Einschätzungen der Experten gehen weit auseinander
Während Brandt einen langen Weg bis zur 200.000-Dollar-Marke sieht, bleiben mehrere Führungskräfte der Kryptoindustrie deutlich optimistischer. Coinbase-CEO Brian Armstrong und ARK-Invest-Chefin Cathie Wood rechnen damit, dass Bitcoin ab 2030 bei rund 1 Million US-Dollar stehen könnte – also nur wenige Quartale nach Brandts Prognose.
Die Differenzen spiegeln verschiedene Annahmen über Marktzyklen, Kapitalflüsse und die Geschwindigkeit institutioneller Adoption wider.
Brandt selbst bewertet den derzeitigen Rückgang auf rund 86.870 US-Dollar als “gesunden Rücksetzer” und wichtigen Teil eines langfristigen Aufwärtstrends.
Vergleich der Prognosen:
| Prognosequelle | Erwarteter Zeitpunkt | Zielpreis |
|---|---|---|
| Peter Brandt | Q3 2029 | 200.000 USD |
| Armstrong / Wood | 2030 | 1.000.000 USD |
Parallelen zu Rohstoffmärkten: Bitcoin wie Sojabohnen in den 1970ern?
Brandt sieht in Bitcoins Kursverlauf Muster, die ihn an den Sojabohnenmarkt der 1970er Jahre erinnern: Nach einer Überhitzungsphase folgte dort ein Rückgang um rund 50 %, ausgelöst durch ein Überangebot.
Er erkennt in Bitcoin ein ähnliches “Top-Muster”, das auf eine vorübergehende Schwächephase hinweisen könnte.
Der Analyst Charles Edwards (Capriole Investments) stützt diese Sichtweise: Er verweist auf den stärksten institutionellen Verkaufsdruck seit Beginn der On-Chain-Messungen, gemessen am Handelsvolumen auf Coinbase.
Historischer Vergleich:
| Jahr | Markt | Veränderung |
|---|---|---|
| 1970er | Sojabohnen | −50 % |
| 2025 | Bitcoin | Entwicklung noch unklar |
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.