Bitcoin vor starkem Q4 – Prognosen reichen bis 200.000 US-Dollar
Mehrere der größten Finanzinstitute der Welt, darunter JPMorgan, Citigroup, Standard Chartered und VanEck, erwarten für Bitcoin (BTC) bis Ende 2025 eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und mögliche neue Allzeithochs. Nach Wochen steigender Kurse und zunehmender Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs rückt die Kryptowährung ihrem bisherigen Rekordwert immer näher – begleitet von einer anhaltend optimistischen Marktstimmung und wachsender institutioneller Nachfrage.
Laut aktuellen Marktanalysen könnte der BTC-Preis je nach Szenario zwischen 133.000 und 200.000 US-Dollar erreichen. Als zentrale Treiber gelten starke ETF-Zuflüsse, die Entkopplung von Risikoanlagen sowie die zunehmende Korrelation mit Gold als „digitalem Wertspeicher“.
Citigroup: Bitcoin bei 133.000 US-Dollar – stetiges Wachstum durch ETF-Zuflüsse
Die Citigroup geht in ihrem Basisszenario davon aus, dass Bitcoin bis Ende 2025 auf etwa 133.000 USD steigen wird – ein moderater, aber nachhaltiger Zuwachs von rund 8,7 % gegenüber dem aktuellen Kursniveau von 122.350 USD.
Laut den Analysten basiert die Prognose auf einem kontinuierlichen Kapitalzufluss in Spot-Bitcoin-ETFs und der zunehmenden Allokation digitaler Vermögenswerte in institutionellen Treasury-Portfolios. Diese beiden Faktoren gelten als strukturelle Wachstumstreiber der kommenden Marktphase.
Kennzahl | Schätzung 2025 |
---|---|
Verwaltetes BTC-ETF-Vermögen (USA) | 163,5 Mrd. USD |
Erwartete neue ETF-Zuflüsse | 7,5 Mrd. USD |
Bären-Szenario | 83.000 USD |
Citigroup warnt jedoch vor makroökonomischen Risiken wie einer möglichen Konjunkturabkühlung, die kurzfristige Kursrückgänge auslösen könnte. Insgesamt bleibe der mittelfristige Trend jedoch stabil und positiv.
JPMorgan: Kursziel von 165.000 US-Dollar – Bitcoin nähert sich Gold-Parität
Die Strategen von JPMorgan, angeführt von Nikolaos Panigirtzoglou, schätzen den fairen Wert von Bitcoin derzeit deutlich über dem Marktpreis. Sie verweisen auf das Volatilitätsverhältnis zwischen Bitcoin und Gold, das aktuell unter 2,0 liegt – ein Zeichen dafür, dass Bitcoin im Vergleich zu früher weniger risikobehaftet gehandelt wird.
Auf Basis dieser Kennzahl errechnen die Analysten, dass die Marktkapitalisierung von Bitcoin um etwa 42 % steigen müsste, um die private Goldnachfrage – rund 6 Billionen USD – zu erreichen. Dies entspräche einem theoretischen BTC-Zielpreis von etwa 165.000 USD.
Kennzahl | Wert / Beobachtung | Bedeutung |
---|---|---|
BTC/Gold-Volatilitätsverhältnis | < 2,0 | Sinkendes Risiko und stärkere Marktstabilität |
Notwendiger Anstieg der Marktkapitalisierung | + 42 % | Parität mit Goldmarkt |
Theoretischer Zielpreis | 165.000 USD | Auf Basis der Goldbewertung |
Gold-RSI | ~ 89 | Überkauft, mögliche Kapitalumschichtung in BTC |
Mit Blick auf das überhitzte Goldniveau und die zu erwartenden Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) sehen die JPMorgan-Analysten Bitcoin als attraktive Alternative im Portfolio-Mix. Eine anhaltende Lockerung der Geldpolitik und die Suche nach inflationsgeschützten Anlagen könnten die Nachfrage zusätzlich ankurbeln.
Standard Chartered: 200.000 US-Dollar als optimistisches Kursziel
Am zuversichtlichsten zeigt sich Standard Chartered. Das britische Institut erwartet, dass Bitcoin bis Ende 2025 auf rund 200.000 USD steigen könnte – getragen von einem strukturell starken Marktumfeld.
Die Bank verweist auf anhaltende Kapitalzuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs, die derzeit über 500 Millionen USD pro Woche betragen, sowie auf eine schwächere US-Währung und eine expansive Geldpolitik als unterstützende Makrofaktoren.
Zentraler Treiber | Einfluss |
---|---|
ETF-Zuflüsse | Langfristige Nachfragebasis |
Marktkapitalisierungspotenzial | Bis zu 4 Billionen USD |
Makroeinfluss | Schwächerer Dollar, lockere Geldpolitik |
Historische Parallele | Bullische Marktphase 2020-2021 |
Laut Standard Chartered unterscheidet sich der aktuelle Zyklus fundamental von früheren Hypes: Der Markt sei reifer, liquider und institutionell geprägt, wodurch Nachhaltigkeit statt Spekulation im Vordergrund stehe.
VanEck: 180.000 US-Dollar durch Angebotsverknappung nach Halving
Der Vermögensverwalter VanEck prognostiziert einen möglichen BTC-Preis von rund 180.000 USD bis Ende 2025. Als Hauptfaktor sieht das Unternehmen die Halbierung der Blocksubvention im April 2024, die das Angebot an neuen Coins deutlich reduziert hat.
Diese Verknappung trifft auf eine steigende Nachfrage durch ETFs und Unternehmensreserven, was laut VanEck zu einem klassischen Nach-Halving-Zyklus führt – ähnlich wie in den Jahren 2017 und 2021.
Zeitraum seit Halving | Historisches Hochfenster | Aktueller Stand |
---|---|---|
365-550 Tage | Typisches Zeitfenster für neue Hochs | 533 Tage |
Laut VanEck deutet alles auf eine Fortsetzung des langfristigen Wachstumszyklus hin, getragen von begrenztem Angebot, wachsender Akzeptanz und einer fortschreitenden Integration digitaler Assets in traditionelle Finanzsysteme.
Fazit: Bitcoin bleibt auf Wachstumskurs – institutionelle Nachfrage als Schlüsselfaktor
Trotz unterschiedlicher Kursziele von 133.000 bis 200.000 USD sind sich die führenden Finanzhäuser in einem Punkt einig: Bitcoin bleibt ein struktureller Gewinner im globalen Anlageumfeld.
Zunehmende ETF-Zuflüsse, geldpolitische Lockerungen und die wachsende Rolle institutioneller Investoren schaffen die Voraussetzungen für ein starkes viertes Quartal 2025 – und möglicherweise für neue Allzeithochs.
Während kurzfristige Korrekturen nicht ausgeschlossen sind, spricht die Kombination aus begrenztem Angebot, globaler Liquidität und Vertrauen großer Finanzakteure dafür, dass Bitcoin seine Position als digitales Äquivalent zu Gold weiter festigt – und auf dem Weg in eine neue Marktphase ist.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.