Crypto VC Funding: Diese Trends dominieren den Markt im November 2025
Der Venture-Capital-Markt für Kryptowährungen und Web3-Projekte zeigt sich weiterhin dynamisch. In der Woche vom 9. bis 15. November 2025 flossen rund 122,35 Millionen US-Dollar in insgesamt zehn Projekte. Besonders gefragt sind Bereiche wie KI-gestütztes Gaming, Recheninfrastruktur und datenschutzorientierte Blockchain-Plattformen – klare Hinweise darauf, wohin sich das Ökosystem entwickelt.
Lighter: Der größte Deal der Woche
Mit einer Finanzierungsrunde über 68 Millionen US-Dollar stand das Infrastrukturprojekt Lighter im Mittelpunkt.
Die vollständig verwässerte Bewertung liegt bei rund 1,5 Milliarden USD.
Investoren:
Founders Fund, Ribbit Capital, Haun Ventures
Lighter zählt damit zu den aktuell wertvollsten neuen Unternehmen im Blockchain-Bereich und stärkt den Trend hin zu skalierbaren, verifizierbaren Compute-Lösungen.
Kyuzo’s Friends: KI trifft Web3-Social Gaming
Das KI-gestützte Web3-Spiel Kyuzo’s Friends erhielt 11 Millionen USD.
Das Projekt zielt darauf ab, Social-Media-Mechaniken, digitale Identität und Multiplayer-Interaktion miteinander zu verbinden – ein Segment, das in Asien und den USA stark wächst.
Unterstützer:
- DeAgency
- Stratified Capital
- Chain Capital
Acurast: Dezentrales Rechnen im Fokus
Acurast entwickelt ein verifizierbares, dezentrales Compute-Netzwerk.
In der neuesten Runde flossen 11 Millionen USD, getragen von CoinList, Scytale Digital und P2O2.
Insgesamt hat das Projekt nun 16,4 Millionen USD eingesammelt.
Der Ansatz adressiert einen Kernbedarf des Web3-Ökosystems: sichere, überprüfbare Rechenleistung für Smart Contracts und Off-Chain-Datenverarbeitung.
Seismic: Verschlüsselte Blockchain für die Finanzbranche
Das Projekt Seismic baut eine datenschutzorientierte Blockchain-Plattform für Finanztechnologien.
Es erhielt 10 Millionen USD von:
- a16z Crypto
- Polychain Capital
- Amber Group
Mit nun insgesamt 17 Millionen USD Funding reiht sich Seismic in eine wachsende Liste von Projekten ein, die Zero-Knowledge-Technologien für Finanzsicherheit nutzen.
Self-Protokoll: Digitale Identität & Trust Layer
Self-Protokoll, ein Web3-Projekt für Identität, Verifikation und digitale Vertrauensinfrastruktur, erhielt 9 Millionen USD in einer Seed-Runde.
Beteiligte Investoren: Green Field, Scytale Digital, Spearhead.
Digitale Identität gilt als eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Krypto-Sektor – entsprechend stark ist das Investoreninteresse.
Kleinere Finanzierungsrunden: Frühphasenprojekte bleiben gefragt
Auch kleinere Deals unter 5 Millionen USD zeigen den Innovationsdruck im Markt.
Die wichtigsten Runden:
| Projekt | Finanzierung | Runde |
|---|---|---|
| Bluefin | 4,35 Mio. USD | n/a |
| Curvance | 4 Mio. USD | Strategisch |
| Shodai Network | 2,5 Mio. USD | Seed |
| Takadao | 1,5 Mio. USD | Seed |
| Tria | 1 Mio. USD | Public Sale |
Diese Projekte dienen als Frühindikatoren für neue Trends – besonders im DeFi-, Infrastruktur- und Cross-Chain-Segment.
Fazit: Breite Investitionen, klare Trends
Die jüngsten VC-Bewegungen zeigen ein deutliches Muster:
- KI + Web3
- dezentrale Rechenleistung
- Sicherheits- und Datenschutzplattformen
- digitale Identität
Institutionelle Investoren konzentrieren sich weniger auf Hype-Tokens und stärker auf Infrastruktur & nachhaltige Use-Cases.
Wenn du möchtest, kann ich dir daraus auch eine kurze Social-Media-Version, eine marktanalytische Zusammenfassung oder eine Infografik erstellen.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.