Crypto VC Funding im Fokus: Wachsende Investitionen und neue Markttrends
Der Markt für Krypto-Risikokapital erlebt eine anhaltend starke Dynamik. Große Finanzierungsrunden unterstreichen das Vertrauen institutioneller Investoren in regulierte Blockchain-Lösungen, während kleinere Projekte mit frischen Ideen die Innovationskraft der Branche verdeutlichen. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen:
Fnality sichert 136 Mio. USD
Die Fnality Gruppe hat in einer Series-C-Runde 136 Millionen US-Dollar eingesammelt. Ziel des Unternehmens ist der Aufbau eines regulierten Zahlungssystems, das von namhaften Partnern wie Westpac, Bank of America und Citi unterstützt wird.
Mit dem frischen Kapital steigt die Gesamtfinanzierung auf 344,2 Mio. USD – ein klares Signal für die wachsende institutionelle Nachfrage nach Blockchain-Lösungen, die eng mit den bestehenden Finanzmärkten verzahnt sind.
Zerohash mit 104 Mio. USD Series-D
Ebenfalls im Fokus steht die Plattform Zerohash, die in einer Series-D-Runde 104 Mio. USD einsammeln konnte. Das Unternehmen stellt eine umfassende Infrastruktur für Krypto-Dienstleistungen bereit und ermöglicht es Finanzdienstleistern, digitale Assets nahtlos in ihre Angebote zu integrieren.
Unter den Investoren finden sich Schwergewichte wie Fifth Third, Morgan Stanley und SoFi – ein klares Zeichen, dass institutionelle Player die Branche zunehmend prägen.
RedotPay erreicht Milliardenbewertung
Das Zahlungsunternehmen RedotPay konnte in einer strategischen Runde 47 Mio. USD sichern und erreichte dabei eine Bewertung von 1 Mrd. USD (fully diluted). Unterstützt wurde die Finanzierungsrunde von Coinbase Ventures, Galaxy Digital und Vertex Ventures.
Mit insgesamt 87 Mio. USD Kapital hat sich RedotPay als wichtiger Akteur im Bereich Krypto-Zahlungen etabliert und gilt als einer der vielversprechenden Aufsteiger der Branche.
Bastion mit 14,6 Mio. USD für Ausbau
Das Multi-Asset-Unternehmen Bastion erhielt in einer strategischen Runde 14,6 Mio. USD. Bastion ist in unterschiedlichen Segmenten aktiv – von Analytics und Vermögensverwaltung über Datenservices bis hin zu Stablecoins.
Unterstützung kam von namhaften Investoren wie Coinbase Ventures, Sora Ventures und Samsung Next. Insgesamt hat Bastion damit 39,6 Mio. USD eingesammelt und festigt seine Position als vielseitiger Infrastrukturanbieter.
Raiku startet mit 11,25 Mio. USD Seed-Kapital
Auch in der Frühphase bleibt das Interesse hoch: Das Projekt Raiku konnte in einer Seed-Runde 11,25 Mio. USD sichern. Raiku entwickelt eine Koordinations- und Infrastruktur-Ebene, die als Grundlage für dezentrale Anwendungen dienen soll.
Unterstützt wird das Projekt von renommierten VCs wie Pantera, Jump Capital und Lightspeed Faction.
Vielfalt bei kleineren Finanzierungen
Neben den großen Playern erhalten auch kleinere und experimentelle Projekte weiter Zuspruch. Mehrere Finanzierungsrunden unterhalb der 10-Millionen-Marke verdeutlichen die breite Innovationslandschaft:
Projekt | Runde | Betrag (USD) |
---|---|---|
BULK | Seed | 8,0 Mio. |
Cloudburst | Series A | 7,0 Mio. |
Divine | Seed | 6,6 Mio. |
Shield | Seed | 5,0 Mio. |
Akio | Seed | 5,0 Mio. |
Coop Records | Seed | 4,5 Mio. |
Falcon Finance | Public Sale | 4,0 Mio. |
USD AI | Unbekannt | 4,0 Mio. |
Stablecorp | Strategic | 3,6 Mio. |
Melee | Pre-Seed | 3,5 Mio. |
Hana Network | Public Sale | 3,0 Mio. |
Lab | Public Sale | 1,5 Mio. |
Die Bandbreite reicht von Seed- und Pre-Seed-Finanzierungen bis hin zu strategischen Investments und Public Sales. Gerade diese Vielfalt macht deutlich, dass Risikokapitalgeber nicht nur etablierte Infrastrukturanbieter unterstützen, sondern auch experimentelle Ideen mit Potenzial fördern.
Kapitalströme zeigen klare Trends
Die aktuellen Finanzierungsrunden verdeutlichen mehrere Entwicklungen:
- Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf regulierte Blockchain-Lösungen.
- Krypto-Zahlungsdienste wie RedotPay gewinnen an Relevanz und erreichen Milliardenbewertungen.
- Frühphasenprojekte profitieren weiterhin von Risikokapital, was die Innovationskraft der Branche stützt.
Damit zeigt sich: Trotz Marktvolatilität bleibt VC-Funding ein zentraler Wachstumstreiber der Krypto-Industrie – und könnte die nächste Generation von Infrastruktur- und Zahlungsprojekten hervorbringen.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.