HBAR Kursanalyse 2025 – Elliott-Wellen, Stablecoin-Rebound und Marktausblick
Der Kurs von HBAR hat sich deutlich von seinem Jahreshoch entfernt und liegt nach einer Korrektur von rund 30 Prozent in einem Abwärtstrend. Trotz dieser Rücksetzung deuten technische Signale darauf hin, dass es sich um eine normale Phase innerhalb einer größeren Marktstruktur handelt.
Auf dem Tageschart bewegt sich HBAR aktuell in der zweiten Welle des Elliott-Wellen-Musters und hat parallel ein bullisches Flaggenmuster ausgebildet – beides spricht mittelfristig für eine mögliche Trendwende. Unterstützend wirkt zudem das wachsende Stablecoin-Ökosystem auf Hedera, das langfristig zusätzliche Liquidität schaffen könnte.
Elliott-Wellen-Analyse des HBAR-Kurses
Zuletzt fiel HBAR auf 0,2147 USD, begleitet von einem rückläufigen Handelsvolumen von 193 Mio. USD und einem offenen Futures-Interesse von 357 Mio. USD. Die Kursentwicklung seit Sommer zeigt eine klare Wellenstruktur:
- Phase 1: Anstieg von 0,1265 USD (22. Juni) auf 0,3047 USD (27. Juli).
- Phase 2: Aktueller Rücksetzer, der 50-61,8 % des ersten Impulses korrigiert.
- Phase 3: Statistisch oft die längste Aufwärtsbewegung, die HBAR in Richtung 0,40 USD führen könnte.
Das bullische Flaggenmuster bestätigt diese Einschätzung. Charakteristisch ist ein starker Anstieg, gefolgt von einem abwärts gerichteten Konsolidierungskanal, der häufig als Vorbereitung für den nächsten Ausbruch gilt. Hinzu kommt, dass der Kurs oberhalb des 100-Tage-EMA notiert – ein weiteres Signal für eine noch aktive Käuferseite.
Kennzahl | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
Letzter Kurs | 0,2147 USD | Rücksetzer nach Rallye |
Volumen | 193 Mio. USD | Nachlassende Marktaktivität |
Offenes Futures-Interesse | 357 Mio. USD | Geringere Spekulationsdynamik |
Potenzielles Ziel | ~0,40 USD | Erwartete 3. Welle |
Stablecoin-Entwicklung und mögliche ETF-Zulassung
Das Stablecoin-Angebot auf Hedera hat sich zuletzt spürbar erholt. Besonders USDC verzeichnete einen Zuwachs von rund 45 Mio. USD, wodurch das Gesamtvolumen auf über 115 Mio. USD anstieg. Stablecoins sind entscheidend für Handelstiefe und Liquidität – ihr Wachstum ist daher ein klar positives Signal für HBAR.
Zusätzlich könnte eine mögliche ETF-Zulassung für HBAR durch die US-Börsenaufsicht SEC als Katalysator wirken. Eine Genehmigung würde institutionellen Anlegern den Zugang erleichtern und die Nachfrage nach dem Token erheblich steigern.
Faktor | Potenzieller Einfluss auf HBAR |
---|---|
Stablecoin-Wachstum | Mehr Liquidität und höhere Handelsvolumina |
ETF-Zulassung | Zunehmende Nachfrage institutioneller Investoren |
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.