Kraken plant IPO 2026 – Kryptobörse stärkt globale Position mit Milliardenbewertung

Die Kryptobörse Kraken rüstet sich für den nächsten großen Schritt: Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde über 500 Millionen US-Dollar wird das Unternehmen aktuell mit rund 15 Milliarden US-Dollar bewertet. Der Börsengang ist für 2026 geplant – ein weiterer Beleg dafür, dass Krypto-Firmen zunehmend den Weg an die öffentlichen Kapitalmärkte suchen.
Breite Investorenbasis und strategische Übernahmen
An der jüngsten Kapitalrunde beteiligten sich unter anderem Tribe Capital und Co-CEO Arjun Sethi. Einen dominanten Lead-Investor nannte das Unternehmen nicht – ein Hinweis darauf, dass die Beteiligung auf mehrere Investoren verteilt wurde.
Der frische Mittelzufluss knüpft an eine Serie strategischer Maßnahmen an. So übernahm Kraken die Futures-Plattform NinjaTrader für etwa 1,5 Milliarden US-Dollar und gewann damit rund zwei Millionen neue Nutzer. Parallel treibt die Börse innovative Produkte wie xStocks voran – tokenisierte Versionen von US-Aktien, die eine Brücke zwischen klassischem Finanzwesen und digitaler Asset-Welt schlagen sollen.
Stabiles Wachstum und regulatorischer Rückenwind
Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Kraken einen Umsatz von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar. Getrieben wurde das Wachstum durch ein günstigeres regulatorisches Umfeld in den USA sowie die erteilte MiCA-Lizenz in der EU. Mit dem neuen Kapital will Kraken insbesondere sein Derivate-Geschäft ausbauen und seine internationale Präsenz weiter stärken.
Obwohl das tägliche Handelsvolumen von rund 1,37 Milliarden US-Dollar unter dem von Konkurrent Coinbase liegt, zählt Kraken weiterhin zu den bedeutendsten Handelsplätzen weltweit.
Wichtige Kennzahlen im Überblick
Kennzahl | Wert |
---|---|
Bewertung nach Kapitalrunde | 15 Mrd. USD |
Eingesammeltes Kapital | 500 Mio. USD |
Umsatz 2024 | 1,5 Mrd. USD |
Tägliches Handelsvolumen | 1,37 Mrd. USD |
Neue Nutzer durch Übernahme | ca. 2 Mio. |
Welle von Krypto-IPOs
Das Jahr 2025 gilt bereits als Wendepunkt für Krypto-IPOs. Unternehmen wie Circle und Bullish sind bereits an die Börse gegangen, während Gemini seine Unterlagen bei der SEC eingereicht hat. Kraken plant nun, sich Anfang 2026 ebenfalls listen zu lassen.
Branchenexperten rechnen damit, dass weitere Schwergewichte wie BitGo, Fireblocks oder Chainalysis folgen könnten. Damit zeichnet sich ein klarer Trend ab: Krypto-Unternehmen drängen verstärkt an die öffentlichen Märkte – und Kraken will dabei eine führende Rolle einnehmen.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.