Kraken rüstet sich für den Krypto-Politkampf – US-Wirtschaft in schwieriger Lage
Die Kryptobörse Kraken verstärkt ihr politisches Engagement in den USA und verteilt zwei Millionen US-Dollar an kryptofreundliche politische Aktionskomitees (PACs). Jeweils eine Million geht an den Freedom Fund und an America First Digital – Organisationen, die mehrheitlich republikanische Kandidaten unterstützen und eng mit der Agenda von Donald Trump verbunden sind.
Kraken begründet die Spenden mit dem Ziel, digitale Grundrechte zu sichern und die Debatte um Kryptowährungen aktiv mitzugestalten. Das Unternehmen betont, es gehe nicht um parteipolitische Loyalität, sondern um Prinzipien wie Selbstverwahrung, offene Infrastrukturen und finanzielle Privatsphäre. Gleichzeitig warnt die Führung, dass trotz Fortschritten im Kongress regulatorische Eingriffe und Einschränkungen von Privacy-Tools eine Gefahr für die Branche bleiben.
140-Millionen-Dollar-Kriegskasse für die Zwischenwahlen
Die US-Kryptoindustrie baut ihre politische Schlagkraft weiter aus: Mehrere PACs verfügen mittlerweile über eine Wahlkampfkasse von rund 140 Millionen US-Dollar, die gezielt in die Unterstützung von Kandidaten mit krypto-freundlicher Haltung fließen soll. Die größten Beiträge stammen von führenden Börsen und Tech-Unternehmen, die ihre regulatorischen Spielräume langfristig absichern wollen.
2025 zeigte sich die enge Verflechtung zwischen Politik und Krypto besonders deutlich:
- März: Digital Asset Summit im Weißen Haus.
- Mai: Empfang für Inhaber eines populären Meme-Tokens.
Diese Treffen signalisierten Offenheit für den Dialog – lösten aber zugleich Debatten über mögliche Interessenkonflikte aus.
Ein praktisches Beispiel für den Nutzen dieser Nähe ist erneut Kraken: Im Frühjahr profitierte die Börse von einer Entscheidung der US-Börsenaufsicht, die eine Klage gegen das Unternehmen fallen ließ. Dennoch bleibt der politische Kampf um die Zukunft der Branche offen.
Eckpunkte der aktuellen Lage
Thema | Details |
---|---|
Wahlkampfkasse der PACs | ca. 140 Mio. USD |
Wichtigstes Gesetz | GENIUS Act – Stablecoin-Rahmenwerk, parteiübergreifend beschlossen |
Politische Ausrichtung | Mehrheitlich republikanisch, jedoch auch bipartisan getragen |
Marktentwicklung 2025 | +45 % Wachstum, Marktkapitalisierung von 2,76 auf über 4 Billionen USD |
Der GENIUS Act als Wendepunkt
Besonders hervorzuheben ist der mit breiter Mehrheit verabschiedete GENIUS Act, der erstmals einen klaren rechtlichen Rahmen für Stablecoins in den USA schafft. Das Gesetz gilt als Beispiel dafür, dass trotz starker Unterstützung kryptofreundlicher PACs auf republikanischer Seite auch parteiübergreifende Kooperation möglich bleibt.
Marktdynamik verstärkt politischen Druck
Seit Jahresbeginn ist die globale Krypto-Marktkapitalisierung um fast 45 Prozent gestiegen – von 2,76 auf über 4 Billionen US-Dollar. Für die Branche ist dies ein Signal, ihre Lobbyarbeit massiv auszubauen, um regulatorische Stabilität in einer Phase rasanten Wachstums zu sichern.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.