Krypto-Markt aktuell: Warum BNB, WLFI, TON und XRP abstürzen – Ursachen und Folgen

Der Kryptomarkt befindet sich erneut unter starkem Abwärtsdruck. Innerhalb von nur 24 Stunden rutschte die gesamte Marktkapitalisierung unter 3,83 Billionen US-Dollar, während gleichzeitig mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert wurden. Diese massiven Liquidationen haben eine Verkaufsspirale ausgelöst, die Bitcoin, Ethereum und eine Vielzahl von Altcoins in die Tiefe zog.
Besonders hart getroffen wurden XRP, BNB, Toncoin (TON) und World Liberty Financial (WLFI), die allesamt wichtige Unterstützungszonen testen oder zuvor erzielte Gewinne vollständig abgegeben haben.
Makroökonomische Faktoren belasten zusätzlich
Die Korrektur trifft den Markt zu einem Zeitpunkt, an dem die positive Wirkung der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank bereits nachlässt. Während kurzfristig Hoffnung auf mehr Liquidität aufkam, zeigt sich nun, dass die geldpolitische Lockerung nicht ausreicht, um die Nervosität der Investoren zu dämpfen.
Gleichzeitig bleibt die Stimmung fragil:
- Übermäßige Hebelpositionen haben den Abwärtstrend verstärkt.
- Unsicherheit über globale Regulierung sorgt für Zurückhaltung institutioneller Anleger.
- Technische Gewinnmitnahmen nach den Anstiegen im Sommer setzen zusätzlichen Druck frei.
Bitcoin verlor rund 2,6 %, Ethereum sogar mehr als 6 %. Viele kleinere Token notieren zweistellig im Minus.
XRP: Unterstützungszone im Fokus
XRP musste einen besonders deutlichen Rückgang hinnehmen. Der Kurs fiel intraday um fast 9 %, von 2,97 US-Dollar auf ein Tief bei 2,70 US-Dollar.
Technische Analyse XRP
- Fibonacci 0,382 wurde klar nach unten durchbrochen.
- Auch der 7-Tage-EMA liegt nun oberhalb des aktuellen Kurses.
- Der Bereich zwischen 2,70 und 2,85 US-Dollar wird damit erneut zum Prüfstein.
Diese Zone hat bereits seit Juli mehrfach als Basis gedient. Käufer reagierten zwar schnell, doch bleibt die Gefahr bestehen, dass der Kurs auf das nächste bedeutende Niveau – das 0,618 Fibonacci-Retracement bei ca. 2,60 US-Dollar – abrutscht.
Kennzahl | Wert |
---|---|
RSI | 38 |
Unterstützung | 2,70 – 2,85 |
Nächstes Ziel | ~2,60 |
Mit einem RSI von 38 ist der Markt noch nicht überverkauft, was Raum für weitere Abwärtsbewegungen lässt.
BNB: Trendlinie entscheidet über den Kurs
Der BNB-Token von Binance erreichte zuletzt ein Hoch bei 1.083 US-Dollar, fiel jedoch kurz darauf auf ein Tagestief von 993 US-Dollar zurück. Aktuell notiert der Kurs wieder leicht oberhalb des 7-Tage-EMA bei etwa 1.030 US-Dollar.
Schlüsselmarken für BNB
- Allzeithoch: 1.083 USD
- 7-Tage-EMA: 1.030 USD
- Kritische Trendlinie: ~896 USD (0,382 Fibonacci)
Die Zone um 896 US-Dollar fungiert seit Juni mehrfach als Unterstützung und dürfte auch diesmal entscheidend sein. Sollte der EMA nicht halten, droht ein Test dieser Marke.
Die jüngste Abkühlung signalisiert zudem eine Pause im steilen Aufwärtstrend. Investoren beobachten aufmerksam, ob BNB den mittelfristigen Trend verteidigen kann.
TON: Verkäufer dominieren das Bild
Auch Toncoin (TON) musste kräftig Federn lassen. Intraday fiel der Kurs von 3,064 US-Dollar auf ein Tief bei 2,575 US-Dollar, begleitet von einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens – ein klares Zeichen für verstärkten Verkaufsdruck.
Technische Analyse TON
- Der Bruch unterhalb des seit Juli bestehenden Abwärtstrend-Signals deutet auf strukturelle Schwäche hin.
- Aktuell bewegt sich der Kurs bei 2,82 US-Dollar, deutlich unter dem 7-Tage-EMA (3,07 US-Dollar), der nun als Widerstand fungiert.
- Der RSI liegt bei 26, was klar auf überverkaufte Bedingungen hinweist.
Kennzahl | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
Kurs | 2,82 $ | Unter 7-Tage-EMA |
EMA (7 Tage) | 3,07 $ | Widerstand |
RSI | 26 | Überverkauft |
Unterstützung | 2,70 $ | Nächstes Risiko |
Ein nachhaltiger Rebound über die untere Trendlinie wäre notwendig, um das Risiko weiterer Verluste einzudämmen. Ohne klare Käuferimpulse bleibt TON anfällig für weitere Abgaben.
WLFI: Gewinne komplett ausgelöscht
Der Kurs von World Liberty Financial (WLFI) zeigte zunächst Aufwärtstendenzen, drehte dann aber abrupt ins Minus. Von einem Eröffnungspreis bei 0,24 US-Dollar fiel der Wert auf 0,21 US-Dollar – ein Rückgang von rund 11 %. Damit wurden nahezu alle jüngsten Gewinne wieder ausgelöscht.
Chart-Details WLFI
- Ein Ausbruch über das 0,786 Fibonacci-Level bei 0,23 US-Dollar konnte nicht bestätigt werden.
- Stattdessen kam es zu verstärkten Gewinnmitnahmen und einer klaren Verschiebung der Dynamik nach unten.
- Technische Indikatoren deuten ebenfalls Schwäche an:
Indikator | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
RSI (Tageschart) | 45 | Unter neutral (50) |
RSI (4-Stunden-Chart) | 42 | Nachlassende Kaufkraft |
Nächste Unterstützung | 0,20 $ | Kritisches Niveau |
Fällt 0,20 $ | ~0,18 $ | Neues Ziel |
Die Zone um 0,20 US-Dollar wird damit zur Schlüsselschwelle. Ein Bruch könnte den Abwärtstrend beschleunigen.
Internationale Einordnung: Muster wiederholt sich
Die aktuelle Entwicklung erinnert an vergangene Korrekturphasen des Kryptomarktes:
- Hohe Hebelquoten führen bei Abwärtstrends zu massenhaften Liquidationen.
- Makroökonomische Unsicherheiten wirken als Brandbeschleuniger.
- Technische Niveaus werden durchbrochen, was algorithmische Verkäufe verstärkt.
Bemerkenswert ist, dass die Korrektur breit angelegt ist: Sowohl etablierte Projekte wie XRP oder BNB als auch kleinere Tokens wie WLFI sind betroffen. Das deutet auf einen systemischen Verkaufsdruck hin, nicht auf isolierte Probleme einzelner Projekte.
Ausblick: Volatilität bleibt hoch
Die kommenden Tage könnten entscheiden, ob sich der Markt stabilisiert oder die Abwärtsbewegung anhält. Entscheidend sind dabei drei Faktoren:
- Halten die Unterstützungszonen? – Bei XRP (2,70 USD), BNB (896 USD), TON (2,70 USD) und WLFI (0,20 USD).
- Wie reagiert Bitcoin? – Ein Fall unter wichtige Marken könnte Altcoins weiter unter Druck setzen.
- Makro-Umfeld: Die Erwartungen an die US-Notenbank, Inflationsdaten und regulatorische Entwicklungen bleiben kursbestimmend.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.