PayPals Stablecoin PYUSD verdoppelt Umlaufmenge auf 2,5 Milliarden US-Dollar
Der von PayPal ausgegebene Stablecoin PYUSD erlebt derzeit ein außergewöhnliches Wachstum: Innerhalb nur eines Monats hat sich seine umlaufende Menge auf 2,54 Milliarden US-Dollar verdoppelt – der höchste Stand seit seiner Einführung im Jahr 2023. Dieses starke Wachstum spiegelt die zunehmende Akzeptanz und Nutzung von PYUSD in unterschiedlichen Blockchain-Ökosystemen wider und zeigt, dass PayPal seine Position im digitalen Finanzmarkt deutlich ausbaut.
Rasantes Wachstum und steigende Akzeptanz
Noch vor wenigen Monaten galt PYUSD als Nischenprodukt, das vor allem in PayPals eigenen Diensten wie Venmo genutzt wurde. Inzwischen hat sich das Bild grundlegend verändert: Das monatliche Angebot stieg um mehr als 113 %, während die Zahl der aktiven Halter auf über 40.000 Adressen kletterte.
Das tägliche Transfervolumen von bis zu zwei Milliarden US-Dollar unterstreicht, dass der Stablecoin zunehmend auch für professionelle Zahlungsströme und On-Chain-Transaktionen eingesetzt wird.
Kennzahl | Aktueller Stand (Oktober 2025) |
---|---|
Umlaufmenge | ca. 2,54 Mrd. USD |
Wachstum im letzten Monat | +113 % |
Marktposition | Platz 7 unter allen Stablecoins |
Ethereum und Solana als Wachstumstreiber
Der Großteil des PYUSD-Angebots befindet sich derzeit auf Ethereum, wo PayPal ursprünglich gestartet war. Doch zunehmend gewinnt auch Solana an Bedeutung, da das Netzwerk deutlich niedrigere Transaktionskosten und höhere Geschwindigkeit bietet – ein entscheidender Faktor für Massentransaktionen und DeFi-Integrationen.
Die Ausweitung auf mehrere Chains markiert einen strategischen Wandel bei PayPal: Der Stablecoin soll nicht mehr nur im geschlossenen PayPal-Ökosystem funktionieren, sondern auch in dezentralen Anwendungen und Web3-Infrastrukturen einsetzbar sein.
Vom PayPal-Produkt zum offenen Stablecoin
Anfangs stand PYUSD in der Kritik, zu stark zentralisiert zu sein – Nutzer konnten ihn ausschließlich innerhalb von PayPal oder Venmo verwenden. Mittlerweile hat das Unternehmen jedoch reagiert:
- Transfers zu externen Wallets sind möglich,
- Nicht verwahrte Nutzung wird aktiv unterstützt,
- und es bestehen Pläne zur breiteren DeFi-Integration.
Diese Öffnung hin zu mehr Dezentralität hat das Vertrauen in PYUSD gestärkt und neue Nutzergruppen angezogen – insbesondere institutionelle Investoren und Blockchain-Entwickler, die auf stabile On-Chain-Lösungen angewiesen sind.
PayPal stärkt seine Rolle im Stablecoin-Ökosystem
Trotz des starken Wachstums bleibt PYUSD im Vergleich zu Marktführern wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) noch klein. Während Tether aktuell rund 120 Milliarden USD im Umlauf hat, sichert sich PayPal mit Platz 7 unter den Stablecoins dennoch eine beachtliche Marktposition.
Das Wachstum von PYUSD fällt in eine Phase, in der der gesamte Stablecoin-Markt die Marke von 300 Milliarden US-Dollar überschritten hat – bei einem monatlichen Transaktionsvolumen von über 3,2 Billionen USD.
Für PayPal bedeutet das: Der Konzern hat sich erfolgreich als Brücke zwischen traditionellem Zahlungsverkehr und dezentraler Blockchain-Infrastruktur positioniert – ein Schritt, der langfristig auch den globalen Einsatz digitaler Währungen fördern dürfte.
Fazit
Der rasante Anstieg der PYUSD-Umlaufmenge zeigt, dass PayPals Einstieg in den Stablecoin-Markt zunehmend Früchte trägt. Die Kombination aus technologischer Öffnung, wachsender Nutzerbasis und institutioneller Akzeptanz macht PYUSD zu einem ernstzunehmenden Akteur in einem Markt, der sich rapide professionalisiert.
Mit der fortschreitenden Integration in verschiedene Blockchain-Netzwerke und dem klaren Bekenntnis zu regulatorischer Transparenz dürfte PYUSD auch in den kommenden Monaten weiter an Bedeutung gewinnen – als Symbol für die Verschmelzung klassischer Finanzwelt mit Web3-Technologie.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.