Shiba Inu: Kursstabilisierung nach Marktvolatilität in Sicht?
Ende September fiel der Shiba-Inu-Kurs auf ein wichtiges Unterstützungsniveau und markierte damit den niedrigsten Stand seit Anfang August. Trotz dieser Schwäche zeichnen sich jedoch mehrere Faktoren ab, die auf eine mögliche Bodenbildung und anschließende Erholung hindeuten könnten.
Dazu zählen eine steigende Burn-Rate, die fortgesetzte Akkumulation durch Großinvestoren (Wale) sowie rückläufige Bestände auf zentralisierten Börsen. Zusammengenommen deuten diese Entwicklungen darauf hin, dass die Marktbedingungen günstiger für eine Preisrallye werden könnten.
Fundamentale Signale: Burn-Rate, Wale & sinkende Börsenreserven
Die Token-Verbrennungen im Shiba-Inu-Netzwerk haben zuletzt deutlich zugenommen. Innerhalb von nur 24 Stunden wurden über 7 Millionen SHIB dauerhaft aus dem Umlauf genommen – allein ein einzelner Nutzer verbrannte rund 6 Millionen Token in drei Transaktionen. Insgesamt summieren sich die verbrannten Coins inzwischen auf mehr als 410 Milliarden SHIB, wodurch das zirkulierende Angebot auf etwa 584 Milliarden reduziert wurde.
Parallel dazu haben Großinvestoren ihre Bestände massiv aufgestockt: Von einem Tiefstand bei 28 Milliarden SHIB stiegen die Wal-Bestände auf 89 Milliarden SHIB. Auch sogenannte Smart-Money-Investoren – bekannt für ihre profitablen Handelsstrategien – erhöhten ihre Positionen innerhalb von 30 Tagen um 105 % auf mittlerweile 12,46 Milliarden SHIB.
Ein weiterer positiver Faktor: Die Börsenreserven sind rückläufig. Seit Juli sanken die Bestände auf zentralisierten Plattformen von 297 Billionen SHIB auf aktuell rund 283 Billionen SHIB – ein klares Signal, dass weniger Verkaufsdruck im Markt liegt.
Kennzahl | Früherer Wert | Aktueller Wert |
---|---|---|
Gesamt verbrannte SHIB | – | 410 Mrd.+ |
Wal-Bestände | 28 Mrd. | 89 Mrd. |
Smart-Money-Bestände | 6,08 Mrd. | 12,46 Mrd. |
Börsenreserven | 297 Bio. | 283 Bio. |
Diese Daten unterstreichen eine zunehmende Zurückhaltung beim Verkauf und eine stärkere Ausrichtung auf langfristiges Halten.
Technische Analyse: Symmetrisches Dreieck im Fokus
Seit mehreren Wochen bewegt sich der Kurs von Shiba Inu in einer Seitwärtsphase und hat dabei ein symmetrisches Dreiecksmuster gebildet. Dieses Muster nähert sich nun seinem Schnittpunkt – ein Hinweis darauf, dass eine Richtungsentscheidung unmittelbar bevorstehen könnte.
Während des jüngsten Marktrückgangs fiel der Kurs kurzfristig unter die untere Begrenzung, was auf einen möglichen bärischen Ausbruch hindeutet. Allerdings könnte es sich auch um ein falsches Signal handeln.
Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und der Chande Momentum Oscillator (CMO) befinden sich aktuell auf Niveaus, die zuletzt im Juni erreicht wurden. Damals folgte eine deutliche Kurserholung.
Wichtige Marken
Niveau | Bedeutung |
---|---|
$0.0001477 | Widerstand, Hoch vom 14. September |
Dreiecksunterkante | Potenzielle Unterstützung |
RSI/CMO Tiefstand | Hinweis auf mögliche Trendwende |
Ein bullisher Ausbruch könnte den Kurs erneut in Richtung des Widerstands bei $0.0001477 treiben.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.