Solana fällt auf 145 USD: Technischer Ausverkauf überlagert ETF-Zuflüsse
Solana (SOL) steht erneut unter Druck. Obwohl institutionelle Anleger weiterhin Kapital über Spot-ETFs in das Netzwerk lenken, dominierte in den vergangenen Stunden eine deutliche technische Schwäche. Der Kurs rutschte innerhalb kurzer Zeit von 153,03 USD auf 145,31 USD – ein Rückgang von mehr als fünf Prozent.
Dieser Preissturz erfolgte trotz stabiler Zuflüsse in Produkte wie den Bitwise BSOL ETF, der bereits die elfte Woche in Folge neue Mittel verzeichnet. Die Diskrepanz zwischen ETF-Interesse und Preisentwicklung zeigt: Der Markt folgt aktuell technischen Signalen stärker als fundamentalen Zuflüssen.
ETF-Mittelzuflüsse vs. Verkaufsdruck: Warum der Kurs trotzdem fällt
Das Handelsvolumen stieg während des Rückgangs um über 13 % gegenüber dem Wochendurchschnitt – ein Hinweis, dass vor allem größere Marktteilnehmer aktiv wurden. Gleichzeitig zeigt die On-Chain-Seite ein zunehmend schwächeres Bild:
Die täglich aktiven Adressen fielen auf 3,3 Millionen, den niedrigsten Stand seit einem Jahr. Im Januar lag dieser Wert noch bei über 9 Millionen.
Diese Divergenz zwischen steigenden Finanzprodukten und sinkender Netzwerknutzung signalisiert ein strukturelles Ungleichgewicht:
- Institutionelle investieren in ETFs, nicht ins Netzwerk selbst
- Retail-Aktivität und dApp-Nutzung gehen deutlich zurück
- Technische Faktoren dominieren kurzfristige Preisbewegungen
Der Abverkauf verstärkte sich zusätzlich, als Stop-Loss-Orders ausgelöst wurden und algorithmische Händler die fallende Dynamik beschleunigten.
Wichtige Marktbeobachtungen
- Kursverlust: 153,03 → 145,31 USD (-5,24 %)
- Handelsvolumen: +13,23 % vs. Wochendurchschnitt
- Aktive Adressen: 3,3 Mio., rund -63 % seit Januar
- ETF-Zuflüsse: 11 Wochen in Folge positiv
Trotz anhaltender ETF-Nachfrage bleibt die Stimmung vorsichtig. Der Markt reagiert stärker auf charttechnische Signale als auf fundamentale Kapitalzuflüsse – ein typisches Verhalten in Phasen erhöhter Unsicherheit.
Technische Analyse: Solana bleibt kurzfristig im Abwärtstrend
Solanas Chart zeigt ein klar bärisches Muster. Der Bruch der 150-USD-Marke hat eine neue Unterstützungszone zwischen 142 und 144 USD eröffnet. Erst ein nachhaltiger Anstieg über 157,25 USD würde den kurzfristigen Abwärtstrend entschärfen.
Während des Einbruchs erreichte das Volumen 2,49 Millionen SOL – rund 157 % über dem Tagesdurchschnitt. Dieses Muster wird üblicherweise als institutionelle Distribution interpretiert, also der gezielte Abbau großer Positionen.
Technische Eckpunkte:
- Unterstützung: 142-144 USD
- Widerstand: 157,25 USD
- Trend: Abfolge tieferer Hochs → Bestätigung des Abwärtstrends
- Volumen: Deutlich erhöht, typisch für größere Umschichtungen
Solange SOL unterhalb der Marke von 150 USD handelt, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Kurs in Richtung 135-140 USD fällt. Der Markt zeigt derzeit wenig Bereitschaft, Erholungsbewegungen zu tragen – jeder Bounce wurde bisher schnell abverkauft.
Ausblick: Defensive Positionierung dominiert
Angesichts der Kombination aus:
- rückläufiger On-Chain-Aktivität
- hohem institutionellen Verkaufsvolumen
- gebrochenen Unterstützungen
- verstärkter technischer Abwärtsstruktur
bleibt Solana kurzfristig klar unter Druck. Viele Marktteilnehmer agieren defensiv und warten darauf, dass sich eine stabile Unterstützungsbasis formt.
Erst wenn Aktivität im Netzwerk wieder zunimmt und der Kurs zentrale Widerstandsmarken zurückerobert, könnte sich der Trend stabilisieren. Bis dahin bleibt SOL anfällig für weitere Korrekturen.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.