Uxlink kämpft nach 11,3-Millionen-Hack – Ermittlungen eingeleitet amid wachsenden Sicherheitsbedenken
Die SocialFi-Plattform Uxlink wurde im September 2025 Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs. Unbekannte verschafften sich die Kontrolle über Administratorrechte und leiteten Vermögenswerte über Ethereum und Arbitrum weiter. Insgesamt wurden rund 11,3 Millionen US-Dollar entwendet – darunter Stablecoins, Wrapped Bitcoin (WBTC) und Ethereum (ETH). Durch eine Manipulation der Zugriffsrechte erhielten die Angreifer vollständigen Zugriff auf ein Multi-Signatur-Wallet, das zentrale Mittel der Plattform verwaltete.
Seitdem arbeitet Uxlink eng mit zentralisierten Börsen (CEXs), dezentralen Plattformen (DEXs) sowie internationalen Strafverfolgungsbehörden zusammen, um verdächtige Transaktionen einzufrieren und die gestohlenen Gelder zurückzuführen. Der Angriff ereignete sich nur wenige Wochen nach dem dritten Jubiläum der Plattform – einem Zeitpunkt, an dem Uxlink eigentlich seine Erfolge feiern wollte: über 55 Millionen registrierte Nutzer in mehr als 100 Ländern.
Schnelle Reaktion nach Hinweis von Cyvers
Weniger als eine Stunde nach einem Alarm des Blockchain-Sicherheitsdienstes Cyvers veröffentlichte Uxlink eine dringende Sicherheitswarnung. Darin bestätigte das Team, dass erhebliche Mengen an Kryptowerten auf verschiedene Handelsplattformen verschoben wurden. Obwohl die Gesamtsumme zu diesem Zeitpunkt nicht genannt wurde, leitete das Unternehmen sofort Notfallmaßnahmen ein, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Nach eigenen Angaben arbeitet Uxlink in enger Abstimmung mit führenden Börsen daran, kompromittierte Gelder zu blockieren und weitere Bewegungen zu verhindern. Parallel dazu wurde der Vorfall den zuständigen Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden gemeldet, um rechtliche Schritte und mögliche Rückführungen einzuleiten.
Zentrale Sofortmaßnahmen von Uxlink:
- enge Zusammenarbeit mit zentralisierten und dezentralen Börsen
- Einfrieren verdächtiger Einzahlungen
- Einschalten von Polizei und Aufsichtsbehörden
- Koordination zur Rückholung gestohlener Vermögenswerte
Angriff trifft Uxlink in Wachstumsphase
Die zeitliche Dimension macht den Vorfall besonders brisant. Erst im Juli feierte das in Tokio ansässige Projekt sein dreijähriges Bestehen und stellte ambitionierte Pläne vor, die sowohl regulatorische Compliance als auch Produktentwicklung betonen sollten.
Kennzahl (Stand Juli 2025) | Wert |
---|---|
Registrierte Nutzer | über 55 Millionen |
Länderpräsenz | mehr als 100 |
Fokus | Compliance & Entwicklung |
Der Hackerangriff auf das zentrale Administrations-Wallet wirft nun einen Schatten auf dieses Bild von Stabilität und Wachstum. Die Diskrepanz zwischen den jüngst kommunizierten Erfolgen und den aktuellen Sicherheitsproblemen verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Uxlink konfrontiert ist.
Bislang hat das Unternehmen keine weiteren offiziellen Updates veröffentlicht. Anleger und Nutzer warten gespannt darauf, ob es gelingt, die gestohlenen Gelder zumindest teilweise zurückzuführen – und ob Uxlink sein angeschlagenes Vertrauen im Markt wiederherstellen kann.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.