365Trading war ein Broker für binäre Optionen, der seit 2011 aktiv war und von Fidelisco Capital Markets Ltd. betrieben wurde. Das Unternehmen nutzte eine eigene Handelsplattform und bot seinen Kunden den Zugang zu verschiedenen Märkten. 365Trading war ein spezialisierter Anbieter für den Handel mit binären Optionen, der über mehrere Jahre hinweg aktiv am Markt agierte.
Viele Nutzer schätzten die einfache Bedienung und die Möglichkeit, auch mit einem Demokonto erste Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig stellte sich jedoch die Frage nach Regulierung, Sicherheit und langfristiger Stabilität des Angebots. Diese Aspekte spielten eine entscheidende Rolle für das Vertrauen in den Broker.
Heute gilt 365Trading als ein abgeschlossenes Kapitel im Bereich der Online-Broker. Wer sich mit seiner Geschichte beschäftigt, erhält einen Einblick in die Entwicklung des Handels mit binären Optionen und die Herausforderungen, die solche Plattformen begleiteten.
Was war 365Trading?
365Trading war ein Broker für binäre Optionen, der in den frühen 2010er-Jahren aktiv war. Das Unternehmen bot eine Handelsplattform mit einfachen Call- und Put-Optionen an und richtete sich vor allem an Einsteiger im Online-Handel. Heute ist der Broker nicht mehr aktiv, was für viele Interessenten ein wichtiges Detail ist.
Überblick und Gründung
365Trading wurde um 2011 gegründet und war Teil des Unternehmens Fidelisco Capital Markets Ltd.. Der Hauptsitz befand sich in Spanien, von wo aus die Gesellschaft ihre Dienstleistungen europaweit anbot.
Von Beginn an konzentrierte sich der Broker auf den Handel mit binären Optionen, einer damals sehr populären, aber auch risikoreichen Anlageform. Das Geschäftsmodell war vergleichsweise schlank aufgebaut.
Im Unterschied zu einigen Wettbewerbern verzichtete 365Trading auf eine Vielzahl von Kontomodellen oder aufwendige Zusatzangebote. Stattdessen lag der Fokus auf einer klar strukturierten Plattform, die den Handel für Einsteiger möglichst unkompliziert gestalten sollte.
Mit der wachsenden Regulierung und dem Rückgang des Interesses an binären Optionen verlor der Broker jedoch an Bedeutung und stellte schließlich den Betrieb ein.
Hauptmerkmale der Plattform
Die Plattform von 365Trading bot eine einfache Benutzeroberfläche, die sich auf Call- und Put-Optionen beschränkte. Trader konnten damit auf steigende oder fallende Kurse von Basiswerten wie Aktien, Indizes oder Währungen setzen.
Ein kostenloses Demokonto ohne Einzahlungspflicht war eines der wichtigsten Merkmale. Es erlaubte Interessenten, die Handelsumgebung risikofrei zu testen.
Die Renditen lagen bei erfolgreichen Trades in der Regel bei etwa 70 bis 80 %, was dem damaligen Branchendurchschnitt entsprach. Komplexe Handelsarten wie One-Touch oder Ladder-Optionen wurden nicht angeboten.
Auch auf aggressive Bonusprogramme oder aufdringliche Marketingaktionen verzichtete der Broker weitgehend. Damit unterschied sich 365Trading von vielen Wettbewerbern, die stark auf Promotionen setzten.
Zielgruppe von 365Trading
365Trading richtete sich in erster Linie an Einsteiger, die in den Handel mit binären Optionen einsteigen wollten. Die klare Struktur und das einfache Handelsmodell sollten Hemmschwellen abbauen.
Das Demokonto war besonders für Anfänger attraktiv, da es einen risikofreien Zugang ermöglichte. Auch die fehlende Verpflichtung zu hohen Mindesteinzahlungen sprach unerfahrene Trader an.
Erfahrene Händler fanden bei 365Trading jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten. Die Plattform bot keine erweiterten Analyse-Tools, keine komplexen Ordertypen und keine große Auswahl an Strategien.
Damit war der Broker vor allem für Nutzer interessant, die erste Erfahrungen im Online-Trading sammeln wollten, ohne sich sofort auf größere Summen festlegen zu müssen.
Regulierung und Lizenzierung
365Trading trat als Online-Broker auf, der seinen Sitz in der Europäischen Union hatte und dadurch bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen unterlag. Entscheidend war dabei die Frage, ob die Plattform tatsächlich über eine gültige Lizenz verfügte und welche Aufsichtsbehörden für die Kontrolle zuständig waren.
Rechtlicher Status von 365Trading
365Trading wurde von einem Unternehmen betrieben, das in Zypern ansässig war. Damit unterlag der Broker den dort geltenden Finanzgesetzen und musste sich an europäische Standards halten. Die rechtliche Grundlage war somit nicht in Deutschland, sondern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat verankert.
Für Trader bedeutete dies, dass sie sich nicht auf die deutsche BaFin verlassen konnten. Stattdessen galt die Regulierung durch zypriotische Behörden, was zwar EU-weit anerkannt ist, jedoch in der Praxis Unterschiede bei der Durchsetzung von Anlegerrechten mit sich bringen kann.
Wichtig war auch, dass die Plattform nicht über eine eigenständige Lizenz in Deutschland verfügte. Wer dort handelte, bewegte sich daher ausschließlich im Rahmen der europäischen, nicht aber der deutschen Finanzaufsicht.
Aufsichtsbehörden und Genehmigungen
Die Regulierung von 365Trading erfolgte durch die Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC). Diese Behörde ist die zentrale Finanzaufsicht in Zypern und überwacht Broker, die dort registriert sind. Eine CySEC-Lizenz gilt in der gesamten EU, da sie auf der MiFID-II-Richtlinie basiert.
CySEC verlangt von lizenzierten Brokern bestimmte Maßnahmen wie die Trennung von Kundengeldern, regelmäßige Berichte und Mindestkapitalanforderungen. Diese Regeln sollen den Schutz von Anlegern sichern, auch wenn die Durchsetzung in der Vergangenheit teils kritisiert wurde.
Andere europäische Aufsichtsbehörden wie die BaFin in Deutschland oder die FCA in Großbritannien hatten für 365Trading keine direkte Zuständigkeit. Kunden mussten sich daher bei Streitfällen an die zypriotische Behörde wenden, was den Prozess komplizierter machen konnte.
Handelsangebot von 365Trading
365Trading konzentrierte sich auf den Handel mit binären Optionen und nutzte dafür eine eigene Plattform. Trader fanden eine überschaubare Auswahl an Instrumenten sowie standardisierte Handelsarten, die für Einsteiger und erfahrene Nutzer gleichermaßen zugänglich waren.
Verfügbare Finanzinstrumente
Das Angebot von 365Trading bestand im Kern aus binären Optionen. Nutzer konnten dabei zwischen den gängigen Varianten wie Hoch/Tief (Call/Put) sowie One Touch wählen. Komplexere Handelsarten oder exotische Optionen standen nicht zur Verfügung, was das Spektrum im Vergleich zu größeren Anbietern einschränkte.
Gehandelt wurden vor allem Basiswerte aus den Bereichen Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffe. Damit deckte der Broker die wichtigsten Märkte ab, ohne jedoch eine besonders große Tiefe im Sortiment zu bieten.
Die Renditen lagen mit bis zu 81 % im oberen Mittelfeld. Damit bewegte sich 365Trading auf einem Niveau, das für viele Trader attraktiv war, auch wenn es Anbieter mit höheren Auszahlungen gab.
Besonders für Einsteiger war die klare Struktur des Angebots vorteilhaft, da sie sich nicht durch eine Vielzahl komplexer Produkte navigieren mussten. Fortgeschrittene Trader hingegen fanden das Angebot teilweise zu begrenzt.
Handelsplattform und Technologie
365Trading setzte auf eine eigene, webbasierte Handelsplattform, die ohne zusätzliche Software genutzt werden konnte. Sie war auf einfache Bedienung ausgelegt und erlaubte auch mobilen Zugriff, sodass Nutzer flexibel von unterwegs handeln konnten.
Die Plattform bot eine intuitive Benutzeroberfläche mit anpassbarem Design. Preis- und Kursdaten wurden über Reuters bereitgestellt, was eine zuverlässige Marktversorgung sicherstellte.
Ein weiteres Merkmal war das kostenlose Demokonto, mit dem Trader Strategien risikofrei testen konnten. Dies erleichterte den Einstieg und half, die Funktionsweise der Plattform kennenzulernen.
Im Vergleich zu Standardlösungen anderer Broker bot die Eigenentwicklung weniger Handelsarten, dafür aber eine stabile technische Umgebung. Die Ausrichtung lag klar auf Benutzerfreundlichkeit und Transparenz, nicht auf einer maximalen Funktionsvielfalt.
Kundenservice und Nutzererfahrung
365Trading bot Kunden verschiedene Möglichkeiten, um Unterstützung zu erhalten, und legte Wert auf eine Plattform, die auch für weniger erfahrene Trader zugänglich war. Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Qualität der Betreuung und die Bedienbarkeit unterschiedlich bewertet wurden.
Support-Optionen
Der Broker stellte in erster Linie E-Mail-Support und Telefonhotlines bereit. Live-Chat war nicht immer verfügbar, was für Nutzer mit dringenden Fragen ein Nachteil sein konnte.
Ein Vorteil war die schnelle Reaktionszeit bei Standardanfragen. Viele Kunden berichteten, dass Antworten innerhalb von 24 Stunden eingingen. Allerdings gab es auch Rückmeldungen, die auf eingeschränkte Erreichbarkeit außerhalb der üblichen Geschäftszeiten hinwiesen.
Besonders bei Fragen zu Auszahlungen oder Kontoverifizierung war der Support relevant. Hier kam es laut einzelnen Erfahrungsberichten zu längeren Bearbeitungszeiten. Dies führte teilweise zu Kritik, da Transparenz und klare Informationen erwartet wurden.
Insgesamt bot der Kundenservice zwar grundlegende Unterstützung, blieb aber im Vergleich zu größeren Brokern weniger umfangreich.
Benutzerfreundlichkeit der Plattform
Die Handelsplattform von 365Trading war webbasiert und ohne zusätzliche Software nutzbar. Dies erleichterte den Zugang, da Nutzer lediglich einen Browser benötigten.
Die Oberfläche war übersichtlich gestaltet und bot direkte Zugänge zu den wichtigsten Funktionen wie Handelsfenster, Kontostand und Transaktionshistorie. Besonders für Einsteiger war die klare Struktur von Vorteil.
Ein Demokonto stand ebenfalls zur Verfügung. Damit konnten Trader Strategien risikofrei testen, bevor sie echtes Kapital einsetzten.
Kritikpunkte betrafen die eingeschränkte Auswahl an Indikatoren und Analysewerkzeugen. Fortgeschrittene Nutzer empfanden die Plattform daher als zu einfach.
Trotz dieser Einschränkungen erfüllte die Plattform ihren Zweck für grundlegenden Handel und bot eine solide Basis für den Einstieg in binäre Optionen.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.