Der aktuelle Kreditvergleich | Online günstige Kredite vergleichen
Ein Kreditvergleich hilft dabei, die passende Finanzierung zu finden, ohne unnötig hohe Kosten zu tragen. Wer ein Darlehen aufnehmen möchte, steht vor einer Vielzahl von Angeboten mit unterschiedlichen Zinssätzen, Laufzeiten und Konditionen. Ein aktueller Online-Kreditvergleich zeigt auf einen Blick, welches Angebot am besten zu den eigenen finanziellen Bedürfnissen passt.
Gerade bei Ratenkrediten, Baufinanzierungen oder speziellen Policendarlehen lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede. Banken und Vermittler bieten verschiedene Modelle an, die sich nicht nur im Zinssatz, sondern auch in Flexibilität und zusätzlichen Gebühren unterscheiden. Ein transparenter Vergleich schafft Klarheit und spart bares Geld.
Da viele Anbieter ihre Konditionen regelmäßig anpassen, bietet ein aktueller Vergleich einen entscheidenden Vorteil. So lassen sich nicht nur günstige Kredite identifizieren, sondern auch Fallstricke vermeiden, die später zu Mehrkosten führen könnten. Wer die wichtigsten Kriterien kennt und strukturiert vergleicht, trifft fundierte Entscheidungen.
Aktuelle Konditionen finden Sie in unserem Kreditvergleich
gebunden
Jahreszins
Rate
bis 18,30 %
bis 19,90 %
monatlich
bis 8,17 %
bis 8,49 %
monatlich
bis 14,89 %
bis 15,95 %
monatlich
bis 4,61 %
bis 5,46 %
monatlich
bis 12,28 %
bis 12,99 %
monatlich


bis 16,90 %
bis 19,90 %
monatlich
bis 13,56 %
bis 14,44 %
monatlich
monatlich


bis 9,55 %
bis 9,98 %
monatlich


bis 14,95 %
bis 17,95 %
monatlich
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Was ist ein Kreditvergleich?
Ein Kreditvergleich ermöglicht es, unterschiedliche Kreditangebote strukturiert gegenüberzustellen. Dabei spielen Faktoren wie Zinssatz, Laufzeit, Gebühren und individuelle Bonität eine zentrale Rolle.
Definition und Zweck
Ein Kreditvergleich bezeichnet den systematischen Vergleich von Kreditangeboten verschiedener Banken oder Kreditinstitute. Ziel ist es, die Konditionen transparent darzustellen und das Angebot zu finden, das am besten zu den eigenen finanziellen Voraussetzungen passt.
Dabei werden typische Merkmale wie effektiver Jahreszins, monatliche Rate und Gesamtkosten berücksichtigt. Diese Werte sind entscheidend, um die tatsächliche Belastung eines Kredits realistisch einzuschätzen.
Der Zweck eines Kreditvergleichs liegt nicht nur im Sparen von Kosten. Er hilft auch, versteckte Gebühren oder unvorteilhafte Vertragsbedingungen frühzeitig zu erkennen. Verbraucher erhalten dadurch eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Ein strukturierter Vergleich reduziert das Risiko, ein teureres oder unflexibles Darlehen aufzunehmen. Besonders bei größeren Kreditsummen kann dies langfristig mehrere tausend Euro Unterschied ausmachen.
Vorteile des Online-Kreditvergleichs
Ein Online-Kreditvergleich bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, viele Angebote gleichzeitig zu prüfen. Nutzer geben einmalig die gewünschten Kreditdaten ein und erhalten sofort eine Übersicht mit passenden Optionen.
Die Transparenz ist höher, da die Angebote in standardisierter Form angezeigt werden. So lassen sich Unterschiede bei Zinssätzen, Raten und Laufzeiten direkt erkennen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der zeitlichen Flexibilität. Der Vergleich ist rund um die Uhr möglich, ohne Terminvereinbarung oder Wartezeiten. Zudem bleibt der Vorgang anonym, da keine direkte Kontaktaufnahme mit einer Bank erforderlich ist.
Viele Plattformen zeigen zusätzlich Testsieger oder besonders günstige Anbieter an. Dadurch können Verbraucher schneller eine Vorauswahl treffen und anschließend gezielt weitere Informationen einholen.
Unterschiede zwischen Online- und Filialkreditvergleich
Ein Online-Kreditvergleich unterscheidet sich deutlich von einem Vergleich in einer Bankfiliale. Während online viele Anbieter gleichzeitig betrachtet werden können, beschränkt sich die Filiale meist auf die Produkte der eigenen Bank.
In der Filiale profitieren Kunden von einer persönlichen Beratung. Dies kann hilfreich sein, wenn komplexe Fragen bestehen oder individuelle Lösungen gesucht werden. Der Nachteil liegt jedoch in der eingeschränkten Auswahl.
Online-Vergleiche punkten durch breite Marktübersicht, schnelle Verfügbarkeit und direkten Zugang zu Konditionen. Sie ermöglichen es, Angebote verschiedener Banken objektiv nebeneinanderzustellen.
Die Filiale bietet dagegen mehr persönliche Betreuung, aber weniger Transparenz im Marktvergleich. Wer den besten Zinssatz sucht, findet online oft die größere Auswahl und bessere Vergleichbarkeit.
Individuelles Einholen von Angeboten sehr zeitintensiv
Ein Kreditvergleich kann heutzutage grundsätzlich auf zweierlei Art und Weise durchgeführt werden. Zum einen haben Sie natürlich die Möglichkeit, sich von verschiedenen Banken individuelle Angebote einzuholen. Dieser Vorgang ist allerdings sehr arbeits- und zeitintensiv, denn in den meisten Fällen reagieren Kreditinstitute ohnehin nur auf schriftliche Anfragen oder Sie müssen sich persönlich in die Geschäftsstelle begeben. Darüber hinaus besteht ein Problem häufiger darin, dass die Kreditinstitute Ihnen nur allgemeine Konditionen nennen können, die jedoch nicht zwangsläufig für Ihren persönlichen Kreditantrag gelten müssen.


In den meisten Fällen spielen nämlich mindestens die Eckdaten des Darlehens, meist auch Ihre Bonität, für den zu veranschlagenden Kreditzins eine Rolle. Empfehlenswert ist ein solcher Kreditvergleich im Grunde nur, wenn es um eine Immobilienfinanzierung geht. In diesem Fall sind nämlich sogenannte Online-Rechner als Vergleichsmittel nur eingeschränkt hilfreich, denn dann spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle, die Einfluss auf den Zinssatz haben.
Die zweite Variante, wie Sie heutzutage deutlich schneller und effektiver einen Vergleich der Angebote durchführen können, ist der Online-Vergleich. In diesem Fall nutzen Sie einen sogenannten Kreditrechner, der Ihnen die Möglichkeit gibt, auf einen Schlag 20 oder noch mehr Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Wichtig ist, dass der Vergleich objektiv ist, aktuelle Daten und Zahlen beinhaltet sowie gewährleistet, dass Sie anonym und kostenfrei agieren können.
In der Übersicht sind es insbesondere die folgenden Eigenschaften, durch die sich Online-Vergleiche heutzutage auszeichnen:
- Meistens kostenfrei und anonym
- Umfangreiche Datenbank mit zahlreichen Angeboten
- Ergebnisse sind nach günstigsten Zinsen geordnet
- Schneller Überblick über 20 und mehr Angebote
- Über einen Link direkt zur Webseite des ausgewählten Anbieters wechseln und Kredit beantragen
- Kein persönliches Gespräch und kein aufwändiges Einholen manueller Angebote notwendig
Insgesamt sprechen demzufolge diverse Vorteile für einen Kreditvergleich, den Sie im Internet mittels sogenannter Online-Rechner durchführen können. Mehr Details finden Sie auf unser Partnerseite Kreditvergleich24.com.

Wie funktioniert der aktuelle Kreditvergleich?
Ein Kreditvergleich ermöglicht es, unterschiedliche Angebote transparent gegenüberzustellen. Dabei werden Konditionen wie Zinssätze, Laufzeiten und Gebühren systematisch geprüft, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ablauf eines Online-Kreditvergleichs
Ein Online-Kreditvergleich beginnt in der Regel mit der Eingabe der gewünschten Kreditsumme und Laufzeit. Auf dieser Basis werden passende Angebote von Banken und Kreditinstituten angezeigt.
Die Ergebnisse erscheinen meist in einer übersichtlichen Liste. Dort lassen sich Zinssätze, monatliche Raten und Gesamtkosten direkt vergleichen. Viele Plattformen bieten zusätzlich Filter, um die Suche nach individuellen Kriterien wie Sondertilgungen oder flexiblen Laufzeiten einzugrenzen.
Nach Auswahl eines Angebots erfolgt die Weiterleitung zur Bank. Dort müssen die persönlichen Daten angegeben und Unterlagen wie Einkommensnachweise hochgeladen werden. Erst nach der Prüfung durch die Bank kommt es zu einer verbindlichen Zusage.
Wichtige Vergleichskriterien
Beim Kreditvergleich spielen mehrere Faktoren eine zentrale Rolle. Effektiver Jahreszins ist entscheidend, da er neben dem Sollzins auch Gebühren und Nebenkosten berücksichtigt.
Weitere Kriterien sind die Laufzeit und die damit verbundene Höhe der monatlichen Rate. Eine längere Laufzeit führt zu niedrigeren Raten, erhöht aber die Gesamtkosten. Auch Sondertilgungen oder die Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung ohne hohe Gebühren sind für viele Kreditnehmer wichtig.
Einige Anbieter unterscheiden zudem zwischen festen und variablen Zinssätzen. Feste Zinsen bieten Planungssicherheit, während variable Zinsen bei sinkendem Marktzins Vorteile bringen können. Transparenz über alle Kostenpunkte ist daher wesentlich, um ein realistisches Bild zu erhalten.
Daten und Angaben für den Vergleich
Damit ein Kreditvergleich konkrete Ergebnisse liefern kann, müssen bestimmte Angaben gemacht werden. Dazu gehören Kreditsumme, gewünschte Laufzeit und der Verwendungszweck wie Auto, Renovierung oder Umschuldung.
Zudem ist die Bonität des Antragstellers entscheidend. Angaben zu Einkommen, Beschäftigungsverhältnis und bestehenden Verbindlichkeiten beeinflussen die Konditionen erheblich. Banken nutzen diese Informationen, um das Risiko einzuschätzen und den individuellen Zinssatz festzulegen.
Einige Vergleichsportale ermöglichen auch eine anonyme Vorab-Abfrage. Dabei werden nur grundlegende Daten erfasst, um einen ersten Überblick über mögliche Konditionen zu geben, ohne dass sofort eine Schufa-Abfrage erfolgt.
Vergleich anstoßen und Ergebnis ablesen
Nachdem Sie die zuvor erwähnten Angaben zu Ihrem Kreditwunsch gemacht haben, wird der Kreditvergleich in aller Regel umgehend angestoßen. Sie erhalten dann ein übersichtliches Vergleichsergebnis, bei dem normalerweise die Bank mit dem günstigsten Darlehenszins oben genannt wird. Alle anderen Angebote werden aufsteigend nach Zinssätzen geordnet untereinander dargestellt. In dem Zusammenhang können Sie den verglichenen Kreditangeboten normalerweise nicht nur den zu zahlenden Kreditzins entnehmen, sondern darüber hinaus weitere Details zum Angebot, wie zum Beispiel:
- Monatliche Kreditrate auf Basis Ihrer Angaben
- Sondertilgungsoptionen
- Zusatzleistungen, beispielsweise Aussetzung von Raten
- Zinssumme für die gesamte Laufzeit
Diese Details können durchaus relevant sein, wenn Ihnen beispielsweise neben einem möglichst geringen Zinssatz auch die Option wichtig ist, kostenfreie Sondertilgungen leisten zu können. Bei einem Ratenkredit ist dies für gewöhnlich ohnehin der Fall, aber bei Immobilienkrediten kann es in dem Zusammenhang öfter Unterschiede zwischen den Anbietern geben. Das Vergleichsergebnis ist dann auch bereits der letzte Schritt im Kreditvergleich, denn anschließend haben Sie über den neben dem Anbieter aufgeführten Link die Möglichkeit, direkt zur Webseite der Bank zu wechseln, bei der Sie letztendlich den Kredit beantragen möchten.
Welche Darlehensarten werden in einem Kreditvergleich berücksichtigt?
Prinzipiell kann ein Kreditvergleich zwar für nahezu alle Darlehensarten genutzt werden, bei manchen Kreditarten stößt der Online-Vergleich allerdings auch an seine Grenzen. Dies gilt insbesondere für Immobilienkredite. Wie eingangs bereits erwähnt, haben bei einem Immobiliendarlehen zahlreiche Faktoren einen Einfluss auf den Zinssatz, den die Bank letztendlich veranschlagt.
Daher ist es innerhalb eines Online-Vergleichs gar nicht möglich, dass Sie so individuelle Angaben machen, die der Vergleichsrechner zudem verarbeiten kann, um tatsächlich das auf Sie zugeschnittene Angebot der Bank zu erhalten. Stattdessen würden Sie bei einem Kreditvergleich im Bereich der Immobilienfinanzierung nur Zinsspannen als Vergleichsergebnis erhalten, die Ihnen natürlich nicht wirklich weiterhelfen. Der Immobilienkredit ist an dieser Stelle allerdings tatsächlich ein Sonderfall, denn dort spielen unter anderem die folgenden Faktoren für den seitens der Bank veranschlagten Zinssatz eine Rolle:
- Eigenkapitalquote
- Wert der Sicherheiten
- Bonität
- Zinsfestschreibung
Insbesondere der Eigenkapitalanteil, Ihre Bonität und auch der Wert der Sicherheiten lassen sich in einem reinen Online-Vergleich nicht ordnungsgemäß berücksichtigen, sodass der Kreditrechner bei dieser Darlehensart an seine Grenzen stößt.
Aus den genannten Gründen sind es insbesondere sogenannte Konsumentenkredite, die sehr gut innerhalb eines Kreditvergleichs gegenübergestellt werden können. In der Praxis sind es daher häufig die folgenden Darlehensarten, die schnell und zielgerichtet durch den Online-Rechner miteinander verglichen werden können:
- Ratenkredit
- Dispositionskredit
- Autokredit
- Kredit für Auszubildende und Studenten
- Umschuldungsdarlehen
Auf diese Darlehensarten möchten wir im Folgenden etwas näher eingehen, denn für einen zielgerichteten Vergleich ist es wichtig, dass Sie sich zunächst überhaupt für die passende Kreditart entscheiden.
Ratenkredit
Der klassische Ratenkredit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er hinsichtlich seiner Verwendung nicht eingeschränkt ist. Sie können den Ratenkredit also beispielsweise genauso zur Finanzierung eines Autokaufs beantragen, als wenn Sie Ihre nächste Urlaubsreise finanzieren möchten. Typisch für Ratenkredite ist ebenfalls, dass diese für gewöhnlich zwischen 3.000 und 50.000 Euro als Darlehenssumme vergeben werden. Bei den Laufzeiten bewegen sich die Angebote meistens zwischen 12 und 72 Monaten, auch wenn es manche Banken gibt, die Ratenkredite sogar mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren vergeben. Ratenkredite sind insbesondere seit der Niedrigzinsphase relativ günstig und die besten Angebote bewegen sich aktuell teilweise bei unter zwei Prozent.
Autokredit
Der Autokredit ist im Grunde ein spezieller Ratenkredit, der allerdings vom Verwendungszweck her festgelegt ist, nämlich auf die Finanzierung eines Neu- oder Gebrauchtwagenkaufs. Manchmal kann der Autokredit aber auch genutzt werden, wenn Sie kostspieligere Reparaturen an Ihrem Fahrzeug durchführen lassen und daher finanzieren möchten. Der Autokredit wird heute nicht nur von gewöhnlichen Banken vergeben, sondern beispielsweise ebenfalls über Automobilclubs (mit angeschlossener Bank) oder den zahlreichen Autohändlern, die ebenfalls häufig mit einer speziellen Autobank zusammenarbeiten. Das Besondere eines Autokredites ist vor allem, dass – neben dem Verwendungszweck – eine Sicherungsübereignung stattfindet. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Fahrzeugbrief als Sicherheit dem Kreditgeber überlassen und somit bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens nur Nutzer des Fahrzeuges sind, während die Bank bis zur kompletten Tilgung Eigentümerin bleibt.
Kredit für Auszubildende und Studenten
Immer öfter findet beim Kreditvergleich auch das Gegenüberstellen der Angebote für spezielle Kredite statt, die sich an Auszubildende und/oder Studenten richten. Im Grunde handelt es sich allerdings auch hier um gewöhnliche Ratenkredite, die zwar keinen festgelegten Verwendungszweck wie der Autokredit haben, sich dafür aber nur an ausgewählte Kundengruppen richten. In der Regel sind dies Studierende oder Auszubildende, bei denen die Banken im Rahmen des Kredites mitunter Sonderkonditionen vorgeben. Vom Grundsatz her funktionieren diese Kredite für Auszubildende und Studenten allerdings genauso wie gewöhnliche Ratenkredite.
Umschuldungsdarlehen
Manche Kreditinstitute stellen neben dem klassischen Ratenkredit auch spezielle Umschulungsdarlehen zur Verfügung. Mit diesen Krediten ist es möglich, bereits bestehende Darlehen abzulösen und so vielleicht zukünftig Zinsen zu sparen. An diesem Beispiel erkennt man auch, dass ein Kreditvergleich nicht nur vor der Neuaufnahme eines Darlehens sinnvoll ist, sondern es ist empfehlenswert, dass Sie die Angebote immer wieder einmal miteinander vergleichen. So können Sie vielleicht Ihren bisherigen, relativ teuren, Kredit vorzeitig ablösen und durch ein Umschuldungsdarlehen ersetzen, sodass in der Zukunft Zinsen eingespart werden können.
Worauf sollte man beim Kreditvergleich achten?
Beim Vergleich von Krediten spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Neben den Zinsen sind auch die Gesamtkosten sowie die Möglichkeiten zur Anpassung der Rückzahlung wichtig, um ein passendes Angebot zu finden.
Effektiver Jahreszins
Der effektive Jahreszins zeigt, welche Kosten ein Kredit pro Jahr tatsächlich verursacht. Er berücksichtigt nicht nur den Sollzins, sondern auch Bearbeitungsgebühren oder andere Nebenkosten. Dadurch ermöglicht er einen realistischen Vergleich zwischen verschiedenen Angeboten.
Ein niedriger Sollzins allein reicht nicht aus, um die tatsächliche Belastung einzuschätzen. Erst der effektive Jahreszins macht Angebote transparent und vergleichbar. Verbraucher sollten daher immer auf diesen Wert achten und nicht nur auf Werbeaussagen mit „ab“-Zinsen.
Ein Beispiel:
| Kreditbetrag | Sollzins | Effektiver Jahreszins |
|---|---|---|
| 10.000 € | 4,5 % | 4,8 % |
| 10.000 € | 4,5 % | 5,2 % |
Schon kleine Unterschiede im effektiven Jahreszins können über die gesamte Laufzeit mehrere Hundert Euro ausmachen.
Gesamtkosten des Kredits
Neben dem Zinssatz sind die Gesamtkosten entscheidend. Sie setzen sich aus Zinsen, Gebühren und möglichen Zusatzkosten wie Restschuldversicherungen zusammen. Nur wenn alle Posten berücksichtigt werden, lässt sich die tatsächliche Belastung einschätzen.
Die Gesamtkosten hängen stark von der Laufzeit ab. Eine längere Laufzeit senkt zwar die monatliche Rate, erhöht aber die Summe der gezahlten Zinsen. Ein kurzer Kredit ist oft günstiger, erfordert jedoch eine höhere monatliche Rückzahlung.
Ein Vergleich der Gesamtkosten ist besonders wichtig, wenn Kreditangebote auf den ersten Blick ähnlich erscheinen. Ein Kredit mit niedrigem Zinssatz kann durch zusätzliche Gebühren teurer werden als ein scheinbar höher verzinstes Angebot.
Flexibilität der Rückzahlung
Viele Kreditnehmer achten nicht nur auf Zinsen, sondern auch auf flexible Rückzahlungsoptionen. Dazu gehören Sondertilgungen, Ratenpausen oder die Möglichkeit, die Laufzeit nachträglich anzupassen. Solche Optionen können finanzielle Sicherheit bieten, falls sich die persönliche Situation ändert.
Einige Banken erlauben kostenlose Sondertilgungen, andere verlangen dafür Gebühren. Auch die Höhe und Häufigkeit dieser Zahlungen unterscheiden sich. Wer plant, den Kredit schneller zurückzuzahlen, sollte auf solche Bedingungen achten.
Flexibilität kann langfristig Kosten sparen. Eine Sondertilgung verkürzt die Laufzeit und reduziert die Zinslast. Gleichzeitig bieten Ratenpausen die Möglichkeit, bei Engpässen kurzfristig finanziell durchzuatmen, ohne den Kreditvertrag zu gefährden.
Kreditvergleich durchgeführt – wie geht es jetzt weiter?
Ein Kreditvergleich lässt sich heutzutage einfach, schnell und transparent durchführen. Für viele Kreditsuchende stellt sich dann allerdings die Frage, wie es eigentlich nach einem Online-Vergleich weitergeht. Der nächste Schritt nach einem Vergleich besteht darin, dass Sie sich für einen Kreditgeber und somit für ein Angebot entscheiden. Oftmals wird dies natürlich die Bank betreffen, die im Vergleichsergebnis die günstigsten Konditionen offerieren kann. Unter gewissen Umständen kann aber auch der Zweit- oder Drittplatzierte für Sie persönlich das beste Angebot bereithalten. Unabhängig davon, für welche Bank Sie sich nach dem Kreditvergleich entscheiden, können Sie nahezu immer direkt über den entsprechenden Link, der beim Anbieter im Vergleichsergebnis ebenfalls aufgeführt wird, zunächst zur Webseite des ausgewählten Kreditgebers wechseln. Der gesamte weitere Vorgang bezieht sich dann nicht mehr auf den Vergleich, sondern findet ausschließlich über die Webseite der kreditgebenden Bank statt.


Zunächst einmal müssen Sie sich auf der Webseite umsehen bzw. oftmals führt der Link bereits zu dem Menüpunkt, den Sie aufrufen müssen, um den Kreditantrag online zu stellen. In aller Regel öffnet sich sofort ein Online-Formular, welches Sie mit einigen Daten befüllen müssen, wie zum Beispiel:
- Name und Anschrift
- Geburtsdatum
- Kreditwunsch (Kreditbetrag)
- Laufzeit
Mitunter müssen Sie noch weitere Angaben machen, beispielsweise zu Ihrem Beruf und zu Ihrem Einkommen. Bevor Sie den Antrag online versenden bzw. ausdrucken und anschließend neben dem Postident-Verfahren in der Postfiliale abgeben und an die Bank versenden, sollten Sie die Daten noch einmal auf ihre Richtigkeit hin überprüfen.
Im nächsten Schritt geht es nun darum, wie die weitere Abwicklung verläuft. Hier gibt es mittlerweile zwei grundlegend unterschiedliche Wege, die sich danach richten, wie modern das Kreditangebot der Bank ist bzw. wie es mit der Abwicklung im Detail aussieht. Der Unterschied besteht darin, ob Sie den Antrag ausdrucken und per Post versenden müssen oder der gesamte weitere Vorgang tatsächlich ausschließlich online durchgeführt werden kann. Im ersten Fall nutzt die Bank meistens noch das sogenannte Postident-Verfahren. Sie müssen sich dann mitsamt des Antrages in eine Postfiliale begeben, dort Ihren Personalausweis vorlegen und mit dem Kupon an die Bank senden lassen.
Der mittlerweile deutlich komfortablere Weg ist allerdings das Videoident-Verfahren. In diesem Fall entfällt der Weg zur Postfiliale, denn die Identifikation erfolgt so, dass Sie Ihren Personalausweis nach einer aufgebauten Webcam-Verbindung mit dem Sachbearbeiter der Bank einfach nur in die Kamera halten. Die Daten werden dann vom Mitarbeiter notiert und damit ist Ihre Legitimierung bereits abgeschlossen. Im Idealfall müssen Sie die Kreditverträge nicht einmal mehr unterschreiben, denn immer mehr Kreditinstitute bieten stattdessen eine digitale Signatur an. Zwischen den Angeboten kann es also auch bezüglich der Abwicklung deutliche Unterschiede geben. Besonders wichtig sind diese, falls Sie großen Wert darauf legen, dass die Darlehenssumme schnell zur Verfügung gestellt wird.
In diesem Fall sollten Sie sich bewusst nicht nur für einen Sofortkredit, sondern für einen sogenannten papierlosen Kredit entscheiden, der sich durch die folgenden Merkmale auszeichnet:
- Beantragung vollständig online
- Videoident-Verfahren zur Legitimation
- Digitale Signatur statt Unterschrift
- Kein postalischer Versand von Unterlagen
- Kreditentscheidung sofort
- Zeitraum zwischen Beantragung und Auszahlung oftmals nur ein bis drei Werktage
Nachdem Sie den Kredit beantragt haben, muss die Bank natürlich zunächst prüfen, ob sie dazu bereit ist, Ihnen den gewünschten Darlehensbetrag zu genehmigen. Dies geschieht anhand einer Bonitätsprüfung, bei der die Kreditinstitute insbesondere eine SCHUFA-Auskunft einholen und sich zudem Nachweise über Ihr Einkommen erbringen lassen. Fällt die Entscheidung positiv aus, erhalten Sie meistens bei online zu beantragenden Darlehen bereits nach wenigen Minuten die entsprechende Kreditentscheidung mitgeteilt. Der letzte Schritt besteht dann nur noch darin, dass der Kreditgeber Ihnen die beantragte Darlehenssumme auf das angegebene Girokonto überweist. Damit ist dann der gesamte Vorgang, der mit dem Kreditvergleich begonnen hat und mit der Beantragung des Darlehens endet, abgeschlossen. In der Folge zahlen Sie dann Ihre monatlichen Kreditraten bis zum vereinbarten Laufzeitende.
In der Übersicht sind es die folgenden Schritte, die Sie nach dem Kreditvergleich und im Zuge der Beantragung des Darlehens absolvieren:
- Webseite der ausgewählten Bank aufrufen
- Online-Kreditantrag stellen
- Legitimation durchführen lassen
- Kreditentscheidung abwarten
- Darlehenssumme auf Girokonto empfangen
Wer kann einen Kredit eigentlich aufnehmen?
Ein Kreditvergleich durchzuführen macht natürlich nur unter der Voraussetzung Sinn, dass Sie überhaupt dazu berechtigt sind, einen Kredit aufzunehmen. Die Grundvoraussetzung besteht darin, dass Sie volljährig sind. Minderjährige dürfen nur in sehr wenigen Ausnahmefällen, bei denen sowohl gesetzlich Vertreter als auch Vormundschaftsgericht der Darlehensaufnahme zustimmen müssen, einen Kredit aufnehmen. In aller Regel ist also die uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit Voraussetzung dafür, dass Sie ein Darlehen beantragen können, also Ihre Kreditfähigkeit.
Eine zweite Voraussetzung für die Aufnahme eines Darlehens, unabhängig davon, um welche Kreditart es sich handelt, ist Ihre ausreichende Kreditwürdigkeit. Die Bonität beurteilt die Bank anhand der bereits angesprochenen Unterlagen, also insbesondere auf Grundlage der SCHUFA-Auskunft und eines Gehaltsnachweises. Darüber hinaus gibt es allerdings abgesehen von der ausreichenden Bonität häufig noch weitere Bedingungen, die Sie bei deutschen Banken erfüllen müssen, um einen Kredit zu erhalten, nämlich:
- Wohnsitz im Inland
- Keine Vorstrafen
- Keine schwere Störung der bisherigen Geschäftsbeziehung
Diese Punkte sind allerdings sehr individuell, sodass Sie im Zweifelsfall bei der Bank nachhaken sollten, ob es sich tatsächlich um Voraussetzungen handelt, um das Darlehen beantragen zu können.
Welche Unterlagen werden für die Genehmigung des Kredites benötigt?
Neben der SCHUFA-Auskunft, welche die Bank in aller Regel selbst einholt, gibt es noch weitere Unterlagen, die auch im Zuge eines Online-Kredites meistens vom Kreditgeber angefordert werden. Dabei handelt es sich in erster Linie um Nachweise, die wiederum Ihre ausreichende Bonität belegen sollen. In dem Zusammenhang kommt es auch darauf an, ob Sie als Privatperson oder in Funktion eines Selbstständigen bzw. Vertretungsberechtigten eines Unternehmens auftreten.
Vor diesem Hintergrund sind es häufig die folgenden Unterlagen, die im Rahmen der Beantragung eines Darlehens angefordert werden und die Sie der Tabelle entnehmen können:
Zwar fordern natürlich nicht alle Banken diese Vielzahl von Unterlagen an, aber fallweise kann es wichtig sein, durch das Bereitstellen der Unterlagen die zeitliche Abwicklung und Bearbeitung des Antrages nicht zu verzögern.
Tipps für günstige Kredite
Ein günstiger Kredit hängt nicht nur vom Zinssatz ab. Auch die persönliche Bonität, mögliche Zusatzkonditionen und ein sorgfältiger Vergleich der Angebote spielen eine entscheidende Rolle.
Bonitätsprüfung und Einflussfaktoren
Die Bonität bestimmt maßgeblich, welchen Zinssatz Kreditnehmer erhalten. Banken prüfen Einkommen, bestehende Verbindlichkeiten und das Zahlungsverhalten. Eine positive SCHUFA-Auskunft oder ein vergleichbares Bonitätsregister in der Schweiz erhöht die Chancen auf bessere Konditionen.
Neben der Kreditwürdigkeit spielen auch Faktoren wie Beschäftigungsdauer und Art des Arbeitsverhältnisses eine Rolle. Festangestellte mit unbefristetem Vertrag haben in der Regel bessere Karten als Selbstständige oder Personen mit befristeten Verträgen.
Ein weiterer Punkt ist die Höhe des Kredits im Verhältnis zum Einkommen. Je geringer die monatliche Belastung im Vergleich zum Nettoeinkommen, desto günstiger können die Konditionen ausfallen. Auch Sicherheiten wie Bürgschaften oder Grundschulden können die Bonität positiv beeinflussen.
Vergleich von Sonderkonditionen
Neben dem Zinssatz sollten Kreditnehmer auf Sonderkonditionen achten. Dazu gehören kostenlose Sondertilgungen, mit denen sich der Kredit schneller zurückzahlen lässt, sowie Optionen für Ratenpausen bei finanziellen Engpässen.
Einige Banken bieten flexible Laufzeiten oder die Möglichkeit, den Tilgungssatz während der Laufzeit anzupassen. Solche Optionen können langfristig Kosten sparen, auch wenn der Nominalzins etwas höher liegt.
Die folgende Übersicht zeigt wichtige Konditionen im Vergleich:
| Kondition | Vorteil für Kreditnehmer |
|---|---|
| Sondertilgung | Schnellere Rückzahlung, weniger Zinsen |
| Ratenpause | Entlastung bei kurzfristigen Engpässen |
| Tilgungsanpassung | Flexibilität bei Einkommensänderungen |
| Restschuldversicherung | Absicherung im Notfall, aber oft teuer |
Es lohnt sich, diese Punkte im Kreditvergleich einzubeziehen, da sie die tatsächlichen Kosten und die Flexibilität stark beeinflussen.
Fehler beim Kreditvergleich vermeiden
Viele Kreditnehmer achten ausschließlich auf den beworbenen Zinssatz. Wichtiger ist jedoch der effektive Jahreszins, da er alle Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Versicherungen berücksichtigt.
Ein häufiger Fehler ist, nur ein oder zwei Angebote zu prüfen. Ein breiter Vergleich über mehrere Banken oder Vermittler erhöht die Chance auf ein günstigeres Angebot.
Ebenso sollten versteckte Zusatzprodukte wie Restschuldversicherungen kritisch geprüft werden. Diese können den Kredit erheblich verteuern und sind nicht immer notwendig.
Auch die Laufzeit wird oft falsch eingeschätzt. Eine zu kurze Laufzeit führt zu hohen Monatsraten, eine zu lange Laufzeit zu unnötigen Zinskosten. Wer hier sorgfältig plant, vermeidet unnötige Belastungen.
Tipps & Tricks: 4 Ratschläge für einen erfolgreichen Kreditantrag
Der Kreditvergleich ist immer nur der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem möglichst optimal passenden Darlehen. Anschließend geht es nämlich beim Stellen des Antrages vor allem darum, ein gutes Bild abzugeben, damit der Kreditgeber eine positive Entscheidung trifft. In dem Zusammenhang gibt es durchaus einige Ratschläge, deren Befolgen dazu beitragen kann, dass Sie Ihre persönlichen Chancen auf eine positive Kreditentscheidung erhöhen können. Inwiefern die Tipps tatsächlich zum Erfolg beitragen, hängt natürlich in Teilen auch von der jeweiligen Bank ab.
Ratschlag 1: Angemessene Darlehenssumme und Laufzeit wählen
Eine relativ simple Maßnahme, durch die Sie vorab Ihre Kreditchancen allerdings erhöhen können, ist die Wahl der passenden Kreditsumme in Kombination mit der ebenfalls passenden Laufzeit. Wenn Sie beispielsweise ein monatlich frei verfügbares Einkommen von lediglich 100 Euro haben, wäre es natürlich nicht realistisch, ein Darlehen in Höhe von 30.000 Euro zu beantragen. Ebenso unpassend wäre es, bei einer Kreditsumme von 10.000 Euro eine Laufzeit von 120 Monaten zu vereinbaren, denn dann würde es einfach viel zu lange dauern, bis der vergleichsweise geringe Betrag abbezahlt ist. Wenn Sie hingegen passende Kreditsummen und Laufzeiten wählen, ist dies auch aus Sicht der Bank bereits Ausdruck einer gewissen Kompetenz und wird vielleicht sogar vom Kreditgeber positiv bewertet.
Ratschlag 2: Alle Unterlagen zur Verfügung halten
Der zweite Ratschlag ist ähnlich gelagert wie der erste Tipp, hat aber zudem den Vorteil, dass Sie dazu beitragen können, dass der Zeitraum zwischen Antragstellung und Auszahlung der Darlehenssumme möglichst kurz gehalten werden kann. So ist es empfehlenswert, dass Sie alle Unterlagen bereithalten, mitunter auch in digitaler Form, welche die Bank zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit anfordern könnte. Dabei handelt es sich insbesondere um Gehaltsnachweise, Kontoauszüge, Einkommensteuerbescheide oder auch Bilanzen im Unternehmensbereich. Wenn Sie diese Unterlagen bereitwillig und schnell überreichen, kann dies ebenfalls die Kreditentscheidung der Bank positiv beeinflussen.
Ratschlag 3: Kreditentscheidung positiv durch Mitantragsteller oder Sicherheiten beeinflussen
Ein sehr wichtiger Ratschlag im Zusammenhang mit der Erfolgschance für eine positive Kreditentscheidung ist immer dann gegeben, wenn Ihre Bonität vielleicht nicht ausreichend ist. In diesem Fall kann es sich lohnen, der Bank Sicherheiten anzubieten, wie zum Beispiel die Verpfändung von Wertpapieren oder Sparguthaben. Sollten Sie nicht über solche dinglichen Sicherheiten verfügen, haben Sie vielleicht eine Person an der Hand, die als Bürge auftreten würde. Aber insbesondere ein Mitantragsteller, der wie Sie gleichberechtigt als Kreditnehmer fungiert, kann die Chancen gegenüber der Bank deutlich erhöhen. Meistens wird es sich dabei um den Ehepartner oder um einen nahen Verwandten handeln, der dazu bereit ist, ebenfalls für die Kreditschulden einzustehen oder zumindest als Bürge zu agieren.
Ratschlag 4: Kompetent beraten lassen
Insbesondere dann, wenn es um größere Darlehenssummen geht, wie sie beispielsweise im Rahmen einer Immobilienfinanzierung an der Tagesordnung sind, macht es Sinn, sich von einem unabhängigen Berater Informationen geben zu lassen und Tipps einzuholen. Dabei handelt es sich ganz ausdrücklich nicht um einen Berater der Bank, bei der Sie das Darlehen aufnehmen möchten. Stattdessen gibt es unabhängige Finanzierungsberater, die Sie beispielsweise über die Kosten einer Finanzierung aufklären und Ihnen Tipps geben, worauf Sie beim Vergleich der Angebote achten sollten. Aber auch Ihr persönliches Auftreten in einem Kreditgespräch kann Inhalt einer solchen Beratung sein, die letztendlich Ihre Kreditchancen mitunter verbessern kann.
Fazit
Ein Kreditvergleich im Internet bietet eine schnelle Möglichkeit, verschiedene Angebote übersichtlich gegenüberzustellen. Nutzer können so Zinsen, Laufzeiten und Gebühren auf einen Blick prüfen.
Besonders wichtig ist der Blick auf den effektiven Jahreszins, da er alle Kosten eines Kredits einbezieht. Ein niedriger Sollzins allein reicht nicht, um die tatsächliche Belastung zu bewerten.
Viele Plattformen ermöglichen es, Kredite anonym und unverbindlich zu vergleichen. Dadurch können Interessenten prüfen, welche Konditionen zu ihrer Bonität passen, ohne sofort eine Verpflichtung einzugehen.
Ein kurzer Überblick relevanter Vergleichskriterien:
| Kriterium | Bedeutung |
|---|---|
| Effektiver Jahreszins | Gesamtkosten pro Jahr inklusive Gebühren |
| Laufzeit | Dauer der Rückzahlung in Monaten/Jahren |
| Monatsrate | Höhe der regelmäßigen Belastung |
| Sondertilgung | Möglichkeit zur vorzeitigen Rückzahlung |
Wer mehrere Angebote prüft, kann Unterschiede in den Konditionen besser erkennen. Schon kleine Abweichungen im Zinssatz wirken sich deutlich auf die Gesamtkosten aus.
Ein strukturierter Vergleich unterstützt Verbraucher dabei, ein passendes Angebot zu finden. Dabei sollten sie nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern auch auf Flexibilität bei Rückzahlungen und mögliche Zusatzkosten.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.













