Connect with us

Strategie

Strategien: für den Handel mit Optionen

Veröffentlicht

am

kurse

Neben den klassischen Handelsstrategien, wie Volatilität oder Trendfolge, gibt es weitere Methoden, um seine Optionen strategisch klug zu handeln. Wer denkt, Optionen sind klassisch nach 50:50 Prinzip zu gewinnen oder zu verlieren, sollte sich mit den verschiedenen Strategien auseinander setzen. Denn wer den Markt beobachtet und nach bestimmten Prinzipien handelt, fährt zwar ebenfalls ein Risiko, aber ein deutlich minimiertes.

methoden für den binären HandelMarktbeobachtung ist und bleibt der Schlüssel zu erfolgreichen Traden. Wie verhielt sich der Kurs am Vortag? Sie können anhand von Pivot-Punkten alle Extremwerte aus Tageseinstieg, Hoch- und Tiefpunkt und Tagesausgang einen Mittelwert bilden, um für Ihre binäre Option eine Ausgangsbasis zu bilden.

Auch macht es mitunter Sinn, Optionen über nicht allzu lange Zeiträume abzuschließen, da gewisse Märkte nicht so lange überblickt werden können. 60 Sekunden Trades sind für überschaubare Kursentwicklungen manchmal besser, als ein Zeitraum über Tage und Wochen, in welchem viel passieren kann, was den Markt bewegt.

Risikominderung, Gewinnhedging, Korrelationen und mehr

Auch sollten Sie das Verlustrisiko bei Optionen immer im Auge behalten. Welche Strategien bieten sich an, dieses Risiko zu senken? Setzen Sie einen Teil Ihres Einsatzes auf gegenläufige Positionen und hedgen Sie Ihre Gewinne. Sind Sie bereits etwas versierter im Optionshandel, dann sollten Sie überlegen, nicht auf einzelne Basiswerte zu setzen, sondern sich mit Korrelationen auseinander zu setzen.

Wie reagiert der kanadische Dollar bei Absinken des Ölpreises? Was geschieht, wenn man den US Dollar mit dem australischen Dollar koppelt und die Nachfrage nach Gold steigt? Methoden und Strategien gibt es natürlich viele im Finanzhandel. Wir empfehlen Inhen hier eine Auswahl der bekanntesten und wirkungsvollsten Binärhandelsstrategien, um Ihnen den Einstieg in die Welt der Optionen zu erleichtern und fortgeschrittenen Tradern weiterführende Informationen zu liefern.

Diese Strategien können wir empfehlen

Optionen nach Pivot Punkten handeln

Optionen – Gewinne hedgen

Korrelationen mit Optionen handeln

Optionen – 60 Sekunden Trades

Zum Broker Vergleich

Weiter lesen

Märkte

Rohstoffe als Basiswert Optionen

Veröffentlicht

am

binre-Optionen-strategien

Eine interessante Kategorie der Basiswerte stellen die wichtigsten Rohstoffe dar. Mit dem Kauf einer Optionen werden auch diese Rohstoffe nicht wirklich erworben.  Der Kursverlauf des Basiswertes zum Beispiel Öl dient als Basis der Berechnungsgrundlage. Sie spekulieren einfach, ob sich der Kurs innerhalb eines festdefinierten Zeitraumes von 10 Sekunden bis zu 10 Monaten bezogen auf den jetzigen Realtime Kurs nach oben (Call) oder nach unten (Put) entwickeln wird. Dabei können Sie Trends aus verschiedenen makroökonomischen Informationen ableiten.

Optionen auf Rohstoffe

Eine beliebter Basiswert von Online-Brokern sind Rohstoffe für Optionen an. Mit Sicherheit werden Sie aber Gold und Öl vorfinden, deren Wert schon wegen ihrer strategischen Bedeutung immer von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen beeinflusst wird.

Ölpreis chart intraday

Abhängig von der Laufzeit der Optionen sollten Sie verschiedene Informationsquellen nutzen, um sich ein umfassendes Bild zur künftigen Kursentwicklung des einzelnen Rohstoffes zu machen. Wollen Sie kurzfristig agieren, reichen die aktuellen Meldungen aus Politik und Wirtschaft. Optionen mit längeren Laufzeiten sollten in diesem Bereich auf fundierten Analysen und Prognosen beruhen.

Wichtige Rohstoffe binär handeln

chart lupeGold ist ein Beispiel dafür, dass nach einem enormen Preisanstieg ein drastischer Einbruch folgen kann. So notierte Gold im Herbst 2012 bei rund 1.900 US-Dollar je Feinunze, derzeit stabilisiert sich der Preis bei 1.311 US-Dollar. Um die Hintergründe nachvollziehen zu können, ist die Nachfrageseite zu diesem Edelmetall zu beleuchten: In einem bestimmten Umfang wird Gold in der Industrie- und Schmuckproduktion benötigt, darüber hinaus gilt es seit Jahrhunderten als Sicherheit, wie zum Beispiel gegen den Geldwertverlust durch Inflation oder in Krisen.

Gibt es also eine Rezession, wird Gold stärker nachgefragt und steigt im Preis. Zieht die Konjunktur an, verfällt der Goldpreis, weil mit Aktien mehr zu verdienen ist. Der Verfall in den letzten Monaten ist also in der trügerischen Sicherheit der Anleger begründet, dass die Staaten regulierend in die Märkte eingreifen. Banken und Staaten wurden gerettet, Staatsanleihen sind nicht ausgefallen – die Sorgen haben sich verflüchtigt, Gold wurde abgestoßen. Allerdings sind alle Zutaten für eine drastische Krise noch vorhanden, der Gold-Preis erholt sich langsam.

Öl im Kreuzfeuer geopolitischer Auseinandersetzungen

Um mit Öl erfolgreich Optionen zu handeln, reicht schon ein Blick in die aktuelle Presse: Gibt es Unruhen in den erdölfördernden Ländern, können Sie sofort eine Call-Option eröffnen. Die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von Öl ist so immens, dass jegliche Unsicherheiten in der Versorgung zu einem Engpass führen können.

Auch die Informationen aus den USA, die sich mit Fracking von Öl-Importen unabhängig machen wollen, gehören in diesen Bereich. Wie kritische Meldungen bemängeln, ist zum einen die Technologie noch nicht ausgereift, zum anderen der Nach-Investitionsbedarf enorm, sodass sich die Rentabilität von Fracking negativ darstellt. Wollen Sie also mit Öl traden, beachten Sie die News aus diesem Bereich, um die weitere Kursentwicklung besser einschätzen zu können.

Rohstoffe für Optionen

Um mit den wichtigen Rohstoffen erfolgreich traden zu können, benötigen Sie vielfältige Informationen. Die Preisentwicklungen hängen zum einen von der Nachfrage aus der Wirtschaft und zum anderen von geopolitischen Tendenzen ab. Jeder Rohstoff ist dabei anders einzuschätzen.

Beispielsweise können Sie Kupfer und Öl in ein direktes Verhältnis zur wirtschaftlichen Entwicklung setzen, Gold in ein gegenläufiges. Analysieren Sie die einzelnen Zusammenhänge, sodass Sie aktuelle Meldungen schnell und zuverlässig einordnen und wichtige Schlüsse für Optionen ziehen können.

Zum Broker Vergleich

weiterlesen

Strategie

Kontra-Trend Strategie für Optionen

Veröffentlicht

am

60 sekunden trades

Die Kontra Trend Strategie kann auch mit Optionen durchgeführt werden. Sie ist das Gegenteil einer Trendfolgestrategie, es handelt sich um antizyklisches Trading. Trader von anderen Derivaten (Knock-outs, CFDs) kennen diese Strategie, doch der Begriff einer “Kontra Trend Strategie” hat sich eigentlich erst mit dem Aufkommen von Optionen gebildet.

Anwendung der Kontra Trend Strategie

Bei den ultrakurzfristigen Turbo-Optionen über 30, 60 oder 120 Sekunden wenden Trader die Kontra Trend Strategie gern an. Sie handeln kurze Gegentrends konträr zum Haupttrend. Das lohnt sich auch deshalb, weil nach dem Einbuchen der Turbo-Option jede Entscheidung über einen Stopp (wie bei klassischen Derivaten) überflüssig ist. Die Option wird gewinnen oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in einem Haupttrend kurze Gegentrends gibt, ist normalerweise sehr hoch. Sollte beispielsweise ein Haupttrend nach oben schon über eine halbe bis ganze Stunde ununterbrochen gelaufen sein, kann jedermann erwarten, dass es einen Gegentrend geben wird – wenigstens für ein bis zwei Minuten. Diesen Gegentrend können Trader mit einer Kontra Trend Strategie handeln. Doch diese Strategie lässt sich auch längerfristig durchführen, wenn ein Trader mit einer etwas größeren Call-Position im Haupttrend positioniert ist und erwarten darf, dass diese Option im Gewinn endet. Er könnte dann bei entsprechender Indikation eine niedriger kapitalisierte Put-Option buchen. Wenn diese Kontra Trend Strategie aufgeht, generiert der Trader einen Zusatzgewinn. Wenn nicht, ist er durch den Gewinn im Haupttrend gehedgt.

Kontra Trend Strategie: Voraussetzungen

Die Kontra Trend Strategie funktioniert, wenn der Trader eine Trendumkehr identifizieren kann. So eine Trendumkehr kündigt sich durch unterschiedliche Signale an. Es gehört dazu beispielsweise ein nachlassendes Volumen, obgleich der Kurs noch höhere Hochs bildet.

Trendumkehr

Manche Trader leiten die Trendumkehr aus Candlesticks oder OHLC-Stäben ab. Sollten solche Stäbe im Aufwärtstrend plötzlich die Farbe von grün auf rot wechseln, also tiefer schließen, als sie eröffnet haben, könnte die Trendumkehr bevorstehen. Auch Divergenzen zwischen dem Kurs und einem Trendindikator sind ein gutes Signal, viele Softwareprogramme zeigen solche Signale genau an. Zu beachten ist hierbei, dass die Trader möglicherweise ein anderes Chartprogramm als das ihres Optionen Brokers benötigen, weil dessen Programme sehr oft so differenzierte Darstellungen nicht bieten. Dazu wurden sie nicht geschaffen, sie setzen auf große Übersichtlichkeit. Wenn nun die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, gehen die Trader oft in steigenden Märkten mit einer kurzen Put-Position in den Markt, um eine Kontra Trend Strategie durchzuführen. Gebucht wird die Option an Widerständen. Das könnte das Wochen- oder Monatshoch sein. An so einem Widerstand prallt ein steigender Kurs oft zunächst ab. In einem fallenden Markt lässt sich in Erwartung eines Reversals ebenfalls eine Kontra Trend Strategie anwenden, wobei sich die Kurse unterschiedlich verhalten: Sie steigen oft langsam, aber stetig, fallen jedoch wie ein Stein. Das betrifft vor allem den Aktienmarkt, Aktienindizes und Rohstoffe. Bei Währungen wiederum herrschen andere Spielregeln, hier kann der Kurs in beide Richtungen ausschlagen und auch starke Gegentrends bilden.

Was ist bei der Kontra Trend Strategie zu beachten?

Trader sollten für so eine Strategie den gehandelten Markt einigermaßen gut kennen. Ein Reversal nach oben bei einem Aktienindex zu handeln ist beispielsweise sehr schwierig. Im Nachhinein sieht dieses logisch aus: Wäre man doch nur eingestiegen! Doch der Punkt des Richtungswechsels ist extrem schwer zu bestimmen. Er erfolgt sehr plötzlich und kaum berechenbar, dann aber wieder explosionsartig. Es gibt hierfür Gründe, große Investoren platzieren in einem Abwärtstrend kaskadierende Kaufstopps, mit denen sie dem Abwärtstrend folgen. Das muss den privaten Trader nicht unbedingt interessieren, er sollte nur wissen, dass es leichter ist, eine Kontra Trend Strategie mit Put-Optionen im steigenden Aktienmarkt als umgekehrt mit Call-Optionen im fallenden Aktien- oder Indexmarkt durchzuführen. Bei Währungspaaren ist aber oft die Richtung egal. Des Weiteren müssen Trader beachten, dass gerade bei einer Kontra Trend Strategie mit Optionen deren Laufzeit eine überragende Rolle spielt. Ab der Buchung der Option muss der Gegentrend einsetzen, sonst wird die Option voraussichtlich verlieren. Mit klassischen Derivaten ließe sich eine der Richtungen aufstocken. Das geht mit Optionen auch, und zwar mit dem Feature “Ladder” (Leiter), ist aber in der Handhabung schwierig und muss als hohe Kunst gelten.

BDSwiss Ladder

Sollte der Trader aber in einem Aufwärtstrend eine Put-Option buchen und der Kurs anschließend noch weiter steigen, wird diese Option voraussichtlich verlieren. Daher empfiehlt es sich wirklich, in einem etablierten Aufwärtstrend eine geringer kapitalisierte Put-Option zu verwenden.

Sinnvoller Einsatz der Kontra Trend Strategie

Diese Strategie lässt sich sinnvoll in einem tendierenden Markt anwenden, der von Rückschlägen gekennzeichnet ist. Das gibt es oft, es gehört zu den Standardsituationen. Es gibt praktisch keinen Markt, der ohne nennenswerte Rückschläge über lange Zeit in eine einzige Richtung tendiert. Trader können auch nach einem Breakout die Kontra Trend Strategie anwenden, denn auch nach diesen Ausbrüchen aus einer Konsolidierung schlägt der Kurs sehr oft zurück. Dieser Rückschlag erfolgt aber ähnlich wie das Reversal nach einem Absturz im Aktienmarkt sehr unberechenbar. Doch der Umgang damit hängt auch von der Handelsweise des Traders ab. Sollte dieser beispielsweise mit viel Zeit vor seinem PC sitzen und den Kurs beobachten können, wäre es möglich, die Kontra Trend Strategie situationsbedingt auch nach Breakouts anzuwenden. Das häufigste Anwendungsszenario wird jedoch das Buchen einer Put-Option in einem aufwärts tendierenden Aktienmarkt sein, auf den der Trader schon mit einer höher gewichteten Call-Option setzt. An signifikanten Widerständen, also Kreuzwiderständen oder neuen Hochs, bei Bruch einer Trendlinie und bei auftretenden Divergenzen wendet der Trader dann die Kontra Trend Strategie an.

Kontra Trend Strategie: Fazit

Trader können in bestimmten Situationen sehr gut mit einer Kontra Trend Strategie operieren, jedoch verlangt diese viel Fingerspitzengefühl und Marktkenntnisse. Vieles an Märkten erscheint im Nachhinein einleuchtend wie beispielsweise ein Reversal, doch es war vorher wirklich nicht zu prognostizieren. Daher empfehlen wir, die Kontra Trend Strategie am ehesten in aufwärts tendierenden Aktienmärkten und bei aufwärts tendierenden Aktienindizes anzuwenden. Im Forexbereich sollte ein Währungspaar schon eine Weile einen Trend etabliert haben, damit die Kontra Trend Strategie am Ende aufgehen kann.

Zum Broker Vergleich

weiterlesen

Strategie

Absicherungsstrategie für Optionen

Veröffentlicht

am

handelsarten kurse

Optionen sind ein gutes Finanzinstrument, um mit kalkulierbarem Risiko in beide Richtungen des Marktes traden zu können. Außerdem kann das Finanzinstrument auch zur Absicherung bestehender Optionen, wie beispielsweise im Forex Handel, eingesetzt werden. Diese Absicherung wird auch Hedging genannt und ist bei professionellen und institutionellen Tradern selbstverständlich. Wir schildern nachfolgend verschiedene Absicherungsstrategien mit Optionen, welche Händler nutzen können, um zum Beispiel vorhandenen Buchgewinne abzusichern.

Warum lohnt es sich, mit Optionen zu hedgen?

candlesticksIm Gegensatz zu den börsengehandelten Optionen sind Optionen nicht standardisiert und werden außerbörslich gehandelt. Das bietet für den Händler eine besonders hohe Flexibilität, denn er muss sich nicht mit Handelszeiten auseinander setzen. Zudem ist auch nur ein geringer Kapitaleinsatz erforderlich. Der Begriff „hedge“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „absichern“. Die Hedging Technik beschreibt die Risikobegrenzung bei Waren-, Währungs- und Wertpapiergeschäften. Hierbei werden die Risiken eines Handels mit den Chancen eines anderen Handels kombiniert. Der Trader bemüht sich beim Hedging darum, eine Gegenposition zu seinem eigentlichen Trade zu finden.

Im Fall einer Verlustabsicherung von Optionen setzt der Händler darauf, dass einmal der Trend steigt und einmal das Gegenteil einsetzt und der Trend sinkt. Das bedeutet, dass der Händler so keine Verluste und keine Gewinne einfahren kann. Denn eine der beiden Positionen wird immer verlieren und das damit verlorene Geld muss wieder ausgeglichen werden.

In der Finanzwelt gibt es hierfür jedoch die Verlustabsicherungen oder Gewinne, die über 200 Prozent liegen. Ein versierter Händler weiß das und setzt sein Geld so ein, dass der Gewinn maximal und das Risiko minimal ist. Seit Ende 2003 gibt es in Deutschland das sogenannte Investmentmodernisierungsgesetz, welches es Kapitalgesellschaften erlaubt, ihre Produkte über Hedgefonds zu vertreiben. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – kurz BaFin – muss diesem allerdings zustimmen. Um nun ein be- oder entstehendes Risiko auszugleichen, müssen sich Finanzakteure darüber im Klaren sein, wie hoch die Gegeninvestition ausfallen muss. Hierfür verwenden Trader den Hedge-Ratio – eine Maßzahl zum Ausgleich des Risiko-/Chancenverhältnis.

Beispiel: So funktioniert eine Absicherung in der Praxis

upIn unserem Beispiel eröffnet ein Forex Händler eine Position und setzt auf steigende Kurse (long). Im Zeitpunkt der Eröffnung steht der EUR/USD auf 1,06 – einige Tage später wird das Währungspaar mit 1,08 gehandelt. Somit verzeichnet der Händler einen Buchgewinn von 300 Pips. Will er in einer Größenordnung von 100.000 Euro traden, muss er bei den meisten Brokern hierfür eine Margin (Sicherheitsleistung) in einer Höhe, die zwischen 500 und 2.000 Euro liegt, tätigen. Der Buchgewinn beträgt so 3.000 Euro – hiervon gehen allerdings noch Finanzierungskosten und Handelsgebühren ab.

Der Händler geht davon aus, dass der Euro auch künftig steigen wird und möchte die Position noch länger halten. Zudem geht er davon aus, dass die Europäische Zentralbank ihre bislang gelockerte Geldpolitik wieder etwas begrenzen wird und erhofft sich von der anstehenden Pressekonferenz positive Impulse, die dafür sorgen werden, dass der Euro weiter steigt. Schließlich lautet eine bekannte Trading Faustregel: Gewinne laufen lassen – Verluste begrenzen. Daher möchte der Investor den von ihm vermuteten Aufwärtsschub nicht verpassen – allerdings möchte er auch sicher sein, seine bisher eingefahrenen Gewinne nicht wieder zu verlieren.

Aufgrund dieses wichtigen Ereignisses (EZB Sitzung) ist das Marktumfeld nervös und trotz des intakten Aufwärtstrends kann es durch negative Nachrichten zu einem starken Abwärtstrend des Währungspaares kommen. Dem Trader bleiben somit zwei Möglichkeiten:

  • Die Position schließen und den Profit in Höhe von 3.000 Euro einkassieren
  • Die Position mit Optionen absichern

Risikobegrenzung durch Absicherung mit Optionen

stopDer Händler aus unserem Beispiel entschließt sich, eine Optionen Position zu eröffnen und sich so gegen fallende Kurse der EUR/USD Position abzusichern. Er profitiert hierbei davon, dass das Risiko bei Optionen immer alleine auf den Einsatz beschränkt und so klar definiert und bereits im Voraus bekannt ist. Hierfür gibt es zwei Absicherungsstrategien, die in Frage kommen: Der konservative Hedge und der aggressive Hedge:

Absicherung mit konservativen Hedge

Eine sehr einfache Absicherungsstrategie wäre für unseren Fall der Kauf einer Put-Option, die auf fallende Kurse setzt mit einer Laufzeit von einigen Stunden. Die Zeitspanne wird so gewählt, dass sie die Kursausschläge vor und nach der Sitzung abdeckt. Der Trader erwirbt daher eine Put-Option in Höhe von 1.000 Euro, mit dem er bei einer Rendite von 85 Prozent 850 Euro Gewinn bei fallenden Kursen verbuchen kann.

So kann der Händler alle Kursbewegungen nach unten bis zu einer Höhe von 85 Pips abfangen. Sollte es nun nach den Sitzungsnews zu einer nachhaltigen Abwärtsbewegung kommen, die die 85 Pips überschreitet, kann der Händler die Forex Position schließen. Sein gesamter Verlust ist dann selbst bei 100 Pips weniger ganz gut zu verkraften, denn der Verlust von 1.000 Euro würde wieder von den Optionen mit 850 Euro aufgefangen. Der Händler hat sich mit der Absicherung die Chance auf weitere noch höhere Kursgewinne erhalten, ohne ein extrem hohes Verlustrisiko einzugehen. Steigt der Euro nach positiven Nachrichten hingegen noch um weitere 250 Pips, so ist zwar der Einsatz für die Optionen in Höhe von 1.000 Euro verloren, aber der Gewinn der Forex-Position in Höhe von 2.500 Euro kompensiert dies.

Absicherung mit aggressiven Hedge

Eine weitere Hedge Möglichkeit ist etwas riskanter: Die Absicherung mit einer One-Touch-Option im High-Yield-Bereich. Diese werden allerdings nicht von allen Optionen Brokern angeboten. In unserem Beispiel müsste der Trader eine Put-One-Touch-Option mit einer sehr kurzen Laufzeit erwerben. Diese High-Yield Optionen können bis zu 350 Prozent Rendite erwirtschaften. Hierfür ist es erforderlich, dass innerhalb einer vorbestimmten Zeit das Kursziel mindestens einmal erreicht wird. Daher bietet sich diese Absicherungsstrategie für solche Fälle an, in dem der Händler von einem starken Kursausschlag ausgeht.

Liegt nun der jeweilige Kaufkurs unter 35 Pips für die One-Touch-Option, erhält der Trader auf die Optionen mit 250 Prozent Rendite einen Gewinn in Höhe von 2.500 Euro bei einem Einsatz von 1.000 Euro und der Verlust in der Forex Position von 1.000 Euro wird deutlich übertroffen. Das Besondere bei dieser Strategie ist, dass hier beide Positionen im Gewinn ausgehen können, wenn durch einen starken ersten Kursausschlag nach unten der anvisierte Kurs der Binären One-Touch Option erreicht wird. Dreht sich dann im Nachgang wieder der Kurs, kann der Händler neben dem Gewinn im Optionen Handel auch im Forex Trade von steigenden Kursen profitieren.

Allerdings ist die Eintrittswahrscheinlichkeit wirklich sehr, sehr gering, da High-Yield Optionen nur sehr kurz laufen. Dennoch ist die High-Yield Option für Trader sehr interessant. Eine weitere Hedging Möglichkeit mit Optionen in schwankenden Märkten ist der Einsatz einer sogenannten Volatilitätsstrategie, die wir nachfolgend schildern.

Optionen Absicherung mit Volatilitätsstrategie

lupeJeder Trader weiß, dass es nicht immer eindeutige Trends gibt und am Rohstoff- und Währungsmarkt schwanken die Kurse teilweise stark und es ist keine eindeutige Richtung zu erkennen. Dann eignet sich die Volatilitätsstrategie sehr gut dafür, um von diesen Schwankungen zu profitieren. Wichtig ist es für diese Strategie, dass der Händler in der Lage ist zu erkennen, wann diese größere Kursbewegung stattfinden wird. Wir gehen in unserem Beispiel davon aus, dass der Händler Optionen eines größeren Unternehmens absichern möchte, für dass das Unternehmen demnächst seine Bilanzzahlen veröffentlicht wird. In der Regel veröffentlichen große börsennotierte Unternehmen ihre Zahlen quartalsweise. Ein weiteres denkbares Szenario wäre auch eine andere wichtige Mitteilung seitens des Unternehmens. Der Vorteil bei Optionen ist, dass der Händler nicht vorhersagen muss, in welcher Höhe sich nach dieser Veröffentlichung die Kurse nun nach oben oder unten bewegen werden.

Eine Möglichkeit der Absicherung einer Binären Option ist das Eröffnen einer Call- und einer Put-Binäre-Option auf diese Aktie. Diese Strategie funktioniert allerdings nur mit One-Touch Optionen im High-Yield Bereich. Wichtig ist, dass der Trader berücksichtigt, dass beide Optionen dieselbe Laufzeit haben müssen. Bei einer Put-Option auf fallende Kurse erzielt der Händler nach einer Vermeldung von positiven Bilanzzahlen einen Verlust des Einsatzes. Mit der Call-Option jedoch liegt er richtig und gewinnt die 350 Prozent Rendite. Diese gleicht den Verlust mehr als aus. Allerdings ist für den Kauf von zwei Optionen auch der Kapitaleinsatz höher und dadurch steigt automatisch das Verlustrisiko an. Ein Verlust beider Einsätze kann dann eintreffen, wenn keine größeren Kursbewegungen zu verzeichnen sind. Bei richtiger Anwendung ist die Volatilitätsstrategie jedoch sehr effektiv.

Zum Broker Vergleich

weiterlesen

Beliebt