Optionen sind ein noch junges Finanzinstrument, seit dem Jahr 2008 können private Anleger damit handeln. Dabei wurden sie sehr schnell sehr beliebt, immer mehr Einsteiger befassen sich damit und suchen nach dem richtigen Ansatz, um möglichst schnell Erfolge zu erzielen. Wir haben daher einige Tipps und Tricks zusammengefasst. Es geht im folgenden Beitrag um die Grundlagen, die richtige Strategie und die Wahl des passenden Brokers.
Eine gute Strategie für Optionen ermöglicht es Tradern, bei steigendem und fallendem Kurs gleichermaßen Gewinne zu erwirtschaften. Zunächst einmal soll jedoch erläutert werden, was Optionen überhaupt sind und welche Möglichkeiten es hierfür gibt. Die Broker bieten verschiedenste Optionsarten an, neben einfachen Call- und Put-Optionen mit verschiedenen Laufzeiten (bis zum ultrakurzen Handel über 30 bis 120 Sekunden) auch Touch Optionen, Range Optionen, Pairs, Ladder und außerdem Zusatzfeatures wie Early Closure, Rollover oder Double Up. Ein weiteres wichtiges Thema bei Optionen betrifft die Chartanalyse, die ein Trader nicht nur in den Grundzügen beherrschen muss, um sich für die richtige Strategie entscheiden zu können. Diese Signale lassen sich nur mit Sachkenntnis richtig deuten, auch Geduld und Erfahrung braucht der Trader. Er muss Märkte beobachten, Wirtschaftsnachrichten verfolgen, Marktanalysen studieren und auch oft traden.
Was gehört noch zum erfolgreichen Handel?

Optionen Strategien
Es gibt verschiedene Optionen Strategien, die je nach Marktsituation zu Gewinnen führen können. Die wichtigsten, die jeder Trader kennen sollte, sind:
- Trendfolgestrategie: Wenn der Kurs in eine Richtung läuft, kann der Trader mit Optionen (nicht nur mit einer) diesem Trend folgen. Es gibt seit 2013 ein Tool namens “Ladder” (Leiter), das speziell für das Zubuchen in Trendrichtung geschaffen wurde.
- Volatilitätsstrategie: In unruhigen Märkten, die hohe Kursausschläge aufweisen, lässt sich diese Strategie mit Call- und Put-Optionen gleichermaßen sowie mit Touch-Optionen einsetzen.
- Absicherungsstrategie: Mit Optionen ist auch Hedging möglich, und zwar sowohl durch die Binäre Option gegen einen anderen Wert, zum Beispiel eine Aktie, als auch mit Optionen gegeneinander. Diese Strategie erfordert viel Erfahrung und gute Marktkenntnisse.
Das Erkennen eines Handelssignals ist immer der Ausgangspunkt für den Trade. Es ist im Livechart des gewählten Basiswertes erkennbar und ist maßgeblich dafür, welche Handelsstrategie der Trader anwenden kann. Wenn es keinen Trend gibt, kann folglich keine Trendfolgestrategie eingesetzt werden, aber sicher eine andere Strategie. Um hierfür Sicherheit zu gewinnen, müssen sich Trader mit Chartanalyse befassen, sie gehört zu den elementaren Grundlagen des Handels generell und speziell des Handels mit Derivaten. Bei Optionen, die oft für sehr kurze Zeiträume gebucht werden, ist es zwar auch möglich, fundamentale Marktdaten anzuwenden. Doch die technische Chartanalyse hat ganz eindeutig Vorrang einfach wegen der kurzen Zeiträume des Trades. Für die Anwendung spezieller Techniken, die sich aus einer bestimmten Chartsituation ergeben, eignet sich der Option Builder als Tool, das viele Optionen Broker anbieten. Hiermit kann sich der Trader seine eigene Binäre Option konstruieren kann.
Auswahl eines Brokers für den Optionen Handel

Einsteiger sollten hingegen großen Wert auf einen guten, deutschsprachigen Support, eine deutschsprachige Webseite und ein umfassendes Bildungsangebot legen. Durch einen Broker Vergleich sind die wichtigen Anbieter mit ihren Konditionen schnell zu überblicken, während das eigene Durchforsten der entsprechenden Webseiten für Einsteiger eine Mammutaufgabe wäre. Ein letzter Punkt kann die Brokerwahl ebenfalls beeinflussen: Die Broker setzten unterschiedliche Handelsplattformen mit jeweils eigener Usability und verschiedenen Optionsmöglichkeiten ein. Es gibt neben einigen Eigenentwicklungen die drei Standardlösungen SpotOption, Tradologic und TechFinancials, deren Backend praktisch bei allen Brokern identisch ist, die eine der Lösungen anwenden, während sie das Frontend vom Design her etwas anpassen. Es lässt sich insgesamt konstatieren, dass viele Kriterien die Brokerwahl beeinflussen. Einsteiger sollten auf geringe Kapitalisierungsanforderungen und eine sehr übersichtliche Plattform setzen.
Wie sollten Einsteiger mit dem Binären Handel beginnen?

Welche Rolle spielen die Emotionen beim Handel?
Emotionen lassen sich nicht ausschalten, doch sie bleiben kontrollierbar, wenn sich der Trader an seine Strategie hält. Zu beachten ist je nach persönlicher psychischer Konstitution, aber auch nach den persönlichen Zeit- und Kapitalressourcen, dass mehrere schnelle Misserfolge viel Stress auslösen können, der letzten Endes zu Fehlentscheidungen führt. Davor ist kein Mensch geschützt. Daher sollten Einsteiger keinesfalls zu viel handeln. Erfolgreiche Händler haben sehr behutsam angefangen und nach jedem Trade diesen ausgewertet – unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg. Bei einem Erfolg fragen sie sich ebenso wie bei einem Verlust, worauf das Geschehen beruhte. Ging die Strategie auf, hatte der Trader Glück oder hat er intuitiv richtig/falsch gehandelt? So eine Auswertung dauert einen Moment, manche Trader führen sogar ein Tradingtagebuch.
Fazit: Einsteiger sollten den Binären Handel umsichtig beginnen
Umsicht und eine gute Vorbereitung gehören zum Einstieg in den Handel mit Optionen. Auch braucht der Trader ein gewisses Kapital, dessen Verlust zu verschmerzen wäre.
About the Author
Michael Müller
Administrator
Michael Müller ist seit vielen Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte zu Hause. Als ausgewiesener Krypto-Experte verbindet er tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung im Trading von digitalen Assets, Devisen und klassischen Anlageklassen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Markttrends, regulatorischen Entwicklungen und technologischen Innovationen, die den Kryptomarkt nachhaltig prägen. Bei Online24.de liefert Michael Müller fundierte Artikel, praxisnahe Analysen und verständlich aufbereitete Ratgeber, die Einsteiger wie auch erfahrene Trader ansprechen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz, Risikoabwägung und realistische Strategien, um Lesern einen echten Mehrwert für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten. Seine Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache und praxisorientierte Beispiele aus. Mit seinem Know-how sorgt Michael Müller dafür, dass unsere Leser die Chancen und Risiken von Bitcoin, Ethereum, DeFi & Co. einschätzen können – und so im dynamischen Markt stets den Überblick behalten.
